Aktivitäten
2022
Social Day der Industrie in Ibbenbüren
Ibbenbüren, 12. September 2022. Zum zehnten Mal strömten am Freitag wieder die Azubis von Ibbenbürener Unternehmen zum „Sozialen Azubitag“ aus. 130 Auszubildende von neun Arbeitgebern waren am Start und engagierten sich in Schulen, sozialen Einrichtungen und Umweltmaßnahmen. Die Stadt Ibbenbüren war mit ihren 21 Azubis am Start.
(Video: Initiative Industrie)
Kanu fahren beim Azubitag
Am Freitag, 12. August, war es endlich wieder soweit: Der Azubitag stand an! Dabei haben die Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren gemeinsam mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung einen gemeinsamen Tag bei dem Kanuverleih „Paddelhelden“ in Ibbenbüren verbracht.
Gestartet sind wir mit der „JAV-Vollversammlung“. Dabei werden aktuelle Themen besprochen und neue Veranstaltungen vorgestellt. Im Anschluss haben wir uns nach einem gemeinsamen Frühstück auf dem Weg zum Kanuverleih begeben.
Am Kanuverleih angekommen haben uns die „Paddelhelden“ bereits in Empfang genommen. Nach einer Zuteilung der Paddel, einer Ausstattung mit wasserfesten Dry Bags und einer Einweisung ging es für uns dann auch schon los! Eingeteilt in 4er- und 3er-Gruppen haben wir uns auf dem Mittellandkanal in Richtung „Nasses Dreieck“ nach Bergeshövede begeben und uns untereinander besser kennen gelernt. Bei Super-Wetter war eine Abkühlung ebenfalls garantiert! Nach rund zwei Stunden haben wir eine kleine Pause am „Nassen Dreieck“ eingelegt und uns danach langsam auf den Weg zurück zum Kanuverleih begeben. Der ein oder andere von uns hat das warme Wetter im Anschluss genutzt, um sich im Kanal noch einmal etwas abzukühlen.
Gemeinsam haben wir den Abend mit dem ein oder anderen Kaltgetränk am Ibbenbürener Beach ausklingen lassen.
Ein rundum gelungener Tag mit viel Spaß, der bereits Vorfreude auf das nächste Jahr auslöst!
Möchtest auch DU so einen tollen Tag erleben? Dann übersende uns doch gerne Deine Bewerbung! Vielleicht sieht man dich dann bald auch an unserem Azubitag! Wir freuen uns auf dich!
Willkommenstage
-
Willkommenstage 2022
Die Neuen sind da!
Ibbenbüren, 1. August 2022. Sie sind da. Sie bringen frischen Wind mit. Sie sorgen für einen weiteren schrittweisen Generationswechsel. Und sie werden künftig, nach erfolgreich bestandener Ausbildung, in verschiedensten Bereichen und Tätigkeitsfeldern das Gesicht der Stadt Ibbenbüren mitprägen: Am heutigen Montag, 1. August, haben 15 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung angetreten.
Die jungen Kolleginnen und Kollegen wurden zum Antritt persönlich von Ibbenbürens Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer, Personal- und Ausbildungsverantwortlichen sowie Vertretern der städtischen Jugend- und Azubivertretung nicht lediglich begrüßt, sondern ausdrücklich willkommen geheißen.
Bemerkenswert: Diesmal wurden gleich zwei Azubistellen im Teilzeitmodus besetzt – ein noch junges Ausbildungsmodell, mit dem die Stadt Ibbenbüren unterschiedlichen Lebenssituationen junger Menschen Rechnung trägt.
Die neuen Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren im Einzelnen: Lara Gebauer (Duales Studium – Bachelor of Engineering), Alexander Bühner, Meike Egelkamp und Nele Jaschke (Duales Studium – Bachelor of Laws), Bastian Ventker (Ausbildung zum Gärtner – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau), Nils Stegemann-Wibbelt (Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker), Luca Budde (Ausbildung zum Straßenwärter), Philipp Krüssel und Maria Beckers (Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in), Amelie Gieske, Emily Liebl und Merle Schwieters (Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten), Melanie Neyer und Jana Kümper (Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten in Teilzeit) sowie David Prinz (Weiterbildung zum Notfallsanitäter).
2021
Social Day der Industrie in Ibbenbüren
Ibbenbüren, 10. September 2021. 140 Auszubildende von elf Firmen aus Ibbenbüren und Hörstel beteiligten sich am 10. September am Social Day der Industrie. Es wurde gestrichen, Palettenmöbel sowie Fußballtore gebaut und Schulhöfe gepflegt. Dieses Jahr war mit dem Entkusseln im Recker Moor zum ersten Mal auch ein Projekt im Naturschutz dabei. Für den Social Day der IHK-Initiative „In|du|strie – Gemeinsam. Zukunft. Leben.“ wurden sie von ihren Unternehmen freigestellt.
Die Initiative „In|du|strie – Gemeinsam. Zukunft. Leben.“ wurde im März 2011 von der nord-westfälischen Industrie, koordiniert von der IHK Nord Westfalen, gegründet. Ziel dieser Initiative ist es, die Bedeutung der Industrie für die Gesamtwirtschaft und den Wohlstand der Menschen herauszustellen, alte Bilder einer Industrie aus längst vergangenen Tagen durch Bilder einer neuen, modernen, leistungsfähigen und chancenreichen Industrie zu ersetzen und die Menschen, insbesondere die Jugend, für Industrie und industrielle Produktion neu zu begeistern. Erreicht werden soll dies hauptsächlich im Dialog mit den Menschen vor Ort – in verschiedenen Aktionen rund um die Unternehmensstandorte.
(Quelle: IHK Nord Westfalen)
Auch die Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren nahmen am Social Day teil - wie unter anderem folgender Videobeitrag zeigt.
Willkommenstage
-
Willkommenstage 2021
16 junge Frauen und Männer haben ihre Ausbildung bei der Stadt Ibbenbüren begonnen
Ibbenbüren, 2. August 2021. Sie sind da. Sie bringen frischen Wind mit. Sie sorgen für einen weiteren schrittweisen Generationswechsel. Und sie werden künftig, nach erfolgreich bestandener Ausbildung, in verschiedensten Bereichen und Tätigkeitsfeldern das Gesicht der Stadt Ibbenbüren mitprägen: Am heutigen Montag, 2. August, haben 16 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung angetreten.
Die jungen Kolleginnen und Kollegen wurden zum Antritt persönlich von Brigitte Janz, Mitglied im städtischen Verwaltungsvorstand, Personal- und Ausbildungsverantwortlichen sowie Vertretern der städtischen Jugend- und Azubivertretung nicht lediglich begrüßt, sondern ausdrücklich willkommen geheißen.
Von den 16 neuen Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren sind acht Frauen – das macht faktisch eine Fifty-fifty-Verteilung. Bemerkenswert auch: Erneut wurde eine Azubistelle im Teilzeitmodus besetzt – ein noch junges Ausbildungsmodell, mit dem die Stadt Ibbenbüren unterschiedlichen Lebenssituationen junger Menschen Rechnung trägt.
Die neuen Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren im Einzelnen: Meike Leuchtmann, Julian Schramm und Elisa Tegeder (jeweils Inspektoranwärter beziehungsweise -anwärterin), Paul Keeve (Bachelor of Arts Soziale Arbeit), Fabienne Haarmeyer, Isabell Kraschewski, Michaela Meise, Leonard Merten und Saskia Schäpermeier (jeweils Verwaltungsfachangestellter beziehungsweise -angestellte), Luke Jaisfeld und Tim Lukas Keller (jeweils Notfallsanitäter), David Baake und Niklas Fleske (jeweils Straßenwärter), Benjamin Dinter (Fachkraft für Abwassertechnik), Amelie Engelsberg (Erzieherin), Anne Doeinck (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste).
2020
Willkommenstage
-
Willkommenstage 2020
Die Neuen sind da!
Ibbenbüren, 3. August 2020. Sie sind da. Sie bringen frischen Wind mit. Sie sorgen für einen weiteren schrittweisen Generationswechsel. Und sie werden künftig, nach erfolgreich bestandener Ausbildung, in verschiedensten Bereichen und Tätigkeitsfeldern das Gesicht der Stadt Ibbenbüren mitprägen: Am heutigen Montag, 3. August, haben 21 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung angetreten.
Die jungen Kolleginnen und Kollegen wurden zum Antritt persönlich von Ibbenbürens Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer, Personal- und Ausbildungsverantwortlichen sowie Vertretern der städtischen Jugend- und Azubivertretung nicht lediglich begrüßt, sondern ausdrücklich willkommen geheißen.
Von den 21 neuen Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren sind zehn Frauen – das macht faktisch eine Fifty-fifty-Verteilung. Bemerkenswert auch: Erneut wurde eine Azubistelle im Teilzeitmodus besetzt – ein noch neues Ausbildungsmodell, mit dem die Stadt Ibbenbüren unterschiedlichen Lebenssituationen junger Menschen Rechnung trägt.
Die neuen Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren im Einzelnen: Maren Bühner, Sabrina Wöstendieck, Elina Hövel und Mattes Egelkamp (jeweils Inspektoranwärter beziehungsweise -anwärterin), Maike Theilen (Inspektoranwärterin Verwaltungsinformatik), Laura Runde (Bachelor of Engineering Wasserwirtschaft), Xenia Hill, Sina Schäpermier, Lina König und Noah Holthaus (jeweils Verwaltungsfachangestellter beziehungsweise -angestellte), David Mentrup (Fachinformatiker Systemintegration), Svenja Thyes und Maximilian Gehling (jeweils Notfallsanitäter beziehungsweise -sanitäterin), Niklas Dieselkämper, David Skerhut, Celina Gesing, Marcel Sendker, Philipp Holtkamp, Florian Uphues und Matthis Hentschel (jeweils Brandmeisteranwärter beziehungsweise -anwärterin).
Weiberfastnacht
Ibb, Ibb, Helau! Die Helden unserer Kindheit kommen zurück in das Rathaus!
Donnerstag, 20. Februar 2020 - der langersehnte Tag X war endlich gekommen: Weiberfastnacht! Die diesjährige Krawattenjagd stand unter dem Motto „Die Helden unserer Kindheit“. So zogen neben Bibi Blocksberg, dem Krümelmonster und Biene Maja viele weitere kreativ verkleidete und gut gelaunte Mädels durch das Rathaus, um bei den Herren der Schöpfung das Büro ein wenig aufzuwirbeln.
Nachdem wir dann auch bei unserem Bürgermeister die Krawatte erobert hatten, zogen wir in das nahegelegene Rathaus II, um unseren Rathaus-Prinzen, Christian I., zu krönen. Mit einer unübertreffbaren Rede hatte er sich die Prinzenkrone sodann mehr als verdient. Am Abend konnten sich bei einer gemeinsamen Party dann alle Feierlustigen bei guter Musik und leckerem Essen über einen sehr gelungenen Tag freuen.
Wir sind bereits jetzt voller Vorfreude auf das nächste Jahr.
Bis dahin ein dreifaches Ibb, Ibb, Helau!
2019
Sportaustausch in Hellendoorn
Am 27. September hieß es für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ibbenbüren: „Auf nach Hellendoorn“. In diesem Jahr konnten wir wieder zwischen Fußball, Volleyball, Wandern und Kubb wählen.
Getreu dem Motto „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ waren unsere Fußballer motivierter denn je. Trotz der hohen Motivation musste das Ibbenbürener Fußballteam eine Niederlage von 0:6 in Kauf nehmen. Bei den Volleyballern gestaltete sich der Spielverlauf etwas anders. Aufgrund der hohen Beteiligung der Hellendoorner gab es neben den rein Ibbenbürener und Hellendoorner Mannschaften auch eine gemischte. Nach einer kleinen Einspielphase konnten sowohl das gemischte Team als auch das Ibbenbürener Team mehrere Sätze für sich gewinnen. So hieß es am Ende: „Der Punkt für Volleyball geht an die Ibbenbürener!“ Damit waren wir wieder gleich auf mit den Hellendoornern. Für Kubb konnten sich so viele begeistern, dass jeweils zwei Mannschaften gebildet werden konnten. Am Ende hieß es: „Die Kubb-Spiele gehen unentschieden aus.“
Doch bevor wir zurück zum Rathaus liefen, lernten wir in unserer Partnerstadt viele interessante Punkte kennen. Nachdem dann auch endlich die Fußballer, Volleyballer und Kubb-Spieler im Rathaus angekommen waren, konnte der Sieger des Sportaustausches geehrt werden. Jedoch gab es keinen Sieger, da im Endergebnis beide Städte gleichauf waren. Da aber die Hellendoorner gute Gastgeber sind, durften wir den Pokal mit nach Ibbenbüren nehmen. Bei einem oder mehreren Kaltgetränken konnten wir unseren „Sieg“ feiern und neue Kontakte knüpfen.
Gegen 21 Uhr hieß es dann Abschied nehmen. Nach einer kleinen Gesangseinlage der Hellendoorner in unserem Bus ging es für uns auf den Heimweg. Aber nicht, ohne vorher unserer Partnerstadt mitzuteilen, dass wir nächstes Jahr in Ibbenbüren den Pokal verteidigen werden.
Azubitag mit Zoo-Besuch
Um 8 Uhr begannen wir mit der Azubivollversammlung, in der wir über Themen, wie anstehende Veranstaltungen, den Betriebssport, aber auch über die Förderung der Azubis gesprochen haben. Auch Frau Guhe und Herr Glunz nahmen an der Versammlung teil und trugen ein paar nette Worte bei. Danach gingen wir in den Sozialraum für ein sehr leckeres Frühstück.
Gut gestärkt ging es für uns dann in den NaturZoo nach Rheine. Im Zoo angekommen wurden wir in Gruppen eingeteilt und bekamen ein Quiz, welches wir bis zum Ende unseres Aufenthalts beantworten sollten. Wir hatten tolle Ereignisse, wie die Fütterung der Seehunde, den Streichelzoo mit vielen Ziegen und Meerschweinchen, sowie die Besichtigung des Affenwaldes. Um 12 Uhr trafen wir uns mit allen Gruppen am Bärengehege, welches als Picknick-Ort umgebaut wurde. Dort suchten wir uns schattige Plätze und nahmen einen kleinen Snack zu uns. Danach hatten wir noch einmal Zeit, den Zoo zu besichtigen und schauten uns die Fütterung der Nasenbären an. Auch dies war sehr interessant.
Einführungstage
-
Einführungstage 2019