Inhalt

Tor West

Städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Die Fläche des früheren Zechengeländes in Ibbenbüren entwickelt sich zu einem begehrten Gewerbe- und Industriestandort. Am zentralen Eingangsbereich des neuen I-NOVA Parks ist geplant, den Bereich für die Öffentlichkeit zusammen mit denkmalgeschützten Bauten und neuen Nutzern wie dem Gründer- und Innovationszentrum, mit dem Sitz der RAG oder einer möglichen Museumsnutzung und neuen Gewerbebetrieben zu öffnen. Eins der zentralen Projekte der Kohlekonversion in Ibbenbüren ist die Neugestaltung des Eingangsbereichs zum Gelände, das „Tor West“. Diese wird in einem städtebaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb entwickelt. Mitte September 2022 wurde der Sieger dieses Wettbewerbes bekanntgegeben. Es ist das Team Yellow Z und Planorama aus Berlin. Insgesamt waren sechs Teams zum Wettbewerb zugelassen (siehe auch Pressemitteilung vom 13. September 2022).

Platz 1: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur

Tor West - Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur (Ansicht 1) © Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur
Ansicht 1 (Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur) © Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur
Tor West - Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur (Ansicht 2) © Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur
Ansicht 2 (Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur) © Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur
Tor West - Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur (Ansicht 3) © Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur
Ansicht 3 (Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur) © Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur
Erläuterungen

Tor West - Zentrum des Inova-Parks (ehem. Schacht von Oeynhausen)
Mit der Umsetzung des Tor West geht der im Masterplanprozess angestoßene „Schichtwechsel“ der ehemaligen Zeche von Oeynhausen zum Inova-Park in die Realisierung. Die Realisierung des „Tor West“ eröffnet neue Blicke in das ehemals geschlossene Werksgelände. Es wandelt sich, im ersten Schritt in seinen zentralen Teilbereichen, zum öffentlichen Raum. (Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur)

Nutzungsanreicherung

Mit der Anreicherung durch neue Nutzungen entsteht ein innovativer Gewerbestandort. Das Tor West integriert die historischen Bausteine der ehemaligen Zeche und haucht ihnen ein neues Leben ein: Die Halle 1 wird als Museum der Bodenschätze nachgenutzt und so zum öffentlichen Anlaufpunkt. Das Alte Pförtnerhaus wird zum Gründerzentrum für Startups, das Fördermaschinengebäude zum Kreativzentrum. Mit diesen Kernnutzungen entsteht ein neues, abwechslungsreiches Leben in alten Mauern.

(Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur)

Patchwork, Höfe und fließende Räume

Die gewachsene bauliche und freiräumliche Struktur bietet ein solides Gerüst für eine Neugestaltung. Die vorhandenen Beläge werden so weit wie möglich erhalten und bilden ein Patchworkebengleicher Flächen ähnlich einem robusten „Teppich“. Die individuellen Qualitäten dereinzelnen Höfe werden gestalterisch sowie auf der Nutzungsebene weiterentwickelt.

(Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur)

Nutzungen

Das Nutzungskonzept setzt auf eine kleinteilige Mischung unterschiedlicher Nutzungscluster, die gemeinsam ein lebendiges Gewerbequartier ergeben. Der zentrale Nutzungscluster „Ausstellung und Erlebnis“ beinhaltet das Museum der Bodenschätze, aber auch das Knappenheim und die historische Dampfmaschine. Ergänzt wird dieses durch den Bereich „Innovation und Kreativwirtschaft“. Hier findet sich beispielsweise das Gründerzentrum im ehemaligen Pförtnerhaus. Ergänzt werden dieses Starternutzungen um die Bereiche „Büro und Verwaltung“ sowie „Sport und Bewegung“. Gemeinsam sorgen diese Nutzungen für eine Aktivierung über den gesamten Tag. Die baulichen Nutzungen korrespondieren mit den zugehörige Außenräumen. Kulturhof, Tor West, Museumshof, Garten am Knappenheim.

Rand und Schichten - Einbettung in den Masterplan. Der grüne Rand der ehemaligen Schachtanlage mit dem Gleispark im Zentrum werden dabei zum Ausgangspunkt einer durchgrünten „Schicht“ des Plangebiets. Ausgehend davon erstrecken sich grüne Bänder entlang der Wege und Gassen in die Mitte des Tor West.

(Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur)

Freiraumstruktur

Der Freiraum wird als robuste Struktur entwickelt, die das Tor West mit den umliegenden Stadt– und Freiräumen vernetzt sowie die einzelnen Teilbereiche des Areals miteinander verknüpft.

Lineare Gehölstrukturen unterstützen den klaren Charakter des Städtebaus, bieten einen hohen Grad an Orientierung und leiten durch das Quartier. Begleitet werden die Alleen und Baumreihen durch freie Grünflächen, die den Freiraum durchfließen, die einzelnen Teilbereiche miteinander verbinden sowie unterschiedliche Aufenthaltsqualitäten und Funktionen übernehmen. Sie können als gemähte Rasenflächen zum Aufenthalt, als extensive Blühwiesen oder als tiefer gelegene Retentionsbereiche, in die das anfallende Oberflächenwasser geleitet wird, ausgestaltet werden. Zusammen mit einer freien Baumstellung führen sie zu einer starken Durchgrünung und ökologischen Aufwertung des Bereichs Tor West.

(Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur)

Oberflächengestaltung

Der Stadtboden entwickelt sich aus einer Matrix aus vorgefundenen und neuen Oberflächen. Bestehende Beläge sollen aus historischen und ökologischen Gründen, wo möglich, in die Planung integriert werden. Die Ausführung von neuen Oberflächen erfolgt in Ortbeton, großformatigen Betonplatten oder wassergebundenen Decken, um den historisch, industriellen Charakter des Areals zu unterstützen. Straßen werden in Asphalt, bündig und barrierefrei mit den angrenzenden Gehbereichen ausgeführt. Offene Rinnen mit Punktabläufen zonieren die unterschiedlichen Funktionsbereiche.

(Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur)

3 zentrale Orte

Der Eingangsplatz am Tor West inszeniert die historischen Bausteine um den Förderturm an Schacht 2. Seine Gestaltung erinnert abstrakt an die Vergangenheit des Standorts: Die neue Rasenfläche wird topografisch gestaltete wie eine „Halde“ und ermöglicht einen gewissen „Rundumblick“ über den historischen Teil der ehemaligen Zeche. Der Wasserfilm auf dem Platz referenziert auf das Grubenwasser und damit ein Thema, das mit den sog. Ewigkeitsaufgaben als Folge des Bergbaus am Standort erhalten bleibt. Der zentrale Platzbereich steht für unterschiedliche Veranstaltungen zur Verfügung indem die überfahrbaren Wasserfilme mitgenutzt werden können.

Der Hof vor Schacht 3, ehemals Lagerort für unterschiedliche Materialien, die in die Grube transportiert werden sollten, wird als Kulturhof mit Grünflächen und einem repräsentativen Wasserbecken gestaltet. Offene, befestigte Flächen ermöglichen eine flexible Nutzungen, wie z.B. für Ausstellungen, kleinen Theateraufführungen oder Konzerten auf der Wasserbühne.

Den Übergang vom Museum der Bodenschätze zum Gleispark markiert ein vielfältiger Vorplatz. Er bietet Gelegenheiten für Aufenthalt und Repräsentation für das Museum sowie sportliche Angebote als Verbindung zum angrenzenden Park. Eine markante Bühne kann für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt werden, schattenspendende Bäume und Grünflächen erzeugen eine angenehme Aufenthaltsqualität.

(Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur)

Mobilität

Das Mobilitätskonzept folgt den Vorgaben des Masterplans. Die zentrale Zufahrt für den Individualverkehr in den Inova Park erfolgt über die Oeynhauser Allee. Der Platz am Tor West ist zur Anlieferung des Museums für Bodenschätze überfahrbar gestaltet. Der ruhende Verkehr ist ansonsten entlang der Straßen wie auch auf den Parzellen geplant. Für Veranstaltungen stehen Flächen entlang des Gleisparks zur Verfügung, die über die Gasse parallel zum Gleispark erreicht werden können.

Direkt am Alten Pförtnerhaus bündelt ein Hub die Angebote der alternativen Mobilität. Hier erfolgt die Anbindung an den ÖPNV (Buslinie.) Der Hub markiert den Weg der regionalen Radverkehrsroute nach Mettingen, langfristig auf der alten Zechenbahn nach Püsselbüren oder Laggenbeck. Er bietet außerdem Leihfahrräder für die Nutzung im Inova Park sowie kleinteilige Angebote wie eine Repair-Station.

(Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur)

Regenwassermanagement

Für ein dezentrales Regenwassermanagment wird ein hoher Grünanteil sowie versickerungsfähige Beläge, wie Wassergebundene Decken, in die Gestaltung integriert. Das anfallende Oberflächenwasser kann in die tiefer gelegenen Grünmulden auf den Platzbereichen eingeleitet, gespeichert und versickert werden. Zusätzlich wird durch Retentionsdächer Wasser gesammelt und verzögert in die Grünflächen bzw. den angrenzenden Gleispark eingeleitet und somit die zentrale oberflächennahe Versickerung erlebbar gemacht. Die Baumreihen und Alleen werden in Mulden mit Baumrigolen gepflanzt um ein maximales Wasservolumen aufnehmen zu können. Zusätzlich ist die Integration von unterirdischen Rigolensystemen möglich, um das Speichervolumen im Quartier weiter zu erhöhen.

(Quelle: Yellow Z Berlin mit Planorama Landschaftsarchitektur)

Platz 2

Für weitere Ansichten und Erläuterungen zum Entwurf bitte auf das Bild oder den Link unterhalb des Bildes klicken!

Tor West - Arbeitsgemeinschaft Cityförster | Planergruppe Oberhausen (Ansicht 1) © Arbeitsgemeinschaft Cityförster | Planergruppe Oberhausen
Arbeitsgemeinschaft Cityförster | Planergruppe Oberhausen

Platz 3

Für weitere Ansichten und Erläuterungen zum Entwurf bitte auf das Bild oder den Link unterhalb des Bildes klicken!

Tor West - Bläser Jansen Partner GbR mit TREIBHAUS Landschaftsarchitektur (Ansicht 1) © Bläser Jansen Partner GbR mit TREIBHAUS Landschaftsarchitektur
Bläser Jansen Partner GbR mit TREIBHAUS Landschaftsarchitektur

Weitere Teilnehmer: Octagon Architekturkollektiv / Station C23

Für weitere Ansichten und Erläuterungen zum Entwurf bitte auf das Bild oder den Link unterhalb des Bildes klicken!

Tor West - Octagon Architekturkollektiv / Station C23 (Ansicht 1) © Octagon Architekturkollektiv / Station C23
Octagon Architekturkollektiv / Station C23

Weitere Teilnehmer: tobe.STADT mit Lohaus Carl Köhlmos

Für weitere Ansichten und Erläuterungen zum Entwurf bitte auf das Bild oder den Link unterhalb des Bildes klicken!

Tor West - tobe.STADT mit Lohaus Carl Köhlmos (Ansicht 1) © tobe.STADT mit Lohaus Carl Köhlmos
tobe.STADT mit Lohaus Carl Köhlmos

Weitere Teilnehmer: Baumschlager Eberle Architekten, Hamburg / WERK Arkitekter, Kopenhagen

Für weitere Ansichten und Erläuterungen zum Entwurf bitte auf das Bild oder den Link unterhalb des Bildes klicken!

Tor West - Baumschlager Eberle Architekten, Hamburg / WERK Arkitekter, Kopenhagen (Ansicht 1) © Baumschlager Eberle Architekten, Hamburg / WERK Arkitekter, Kopenhagen
Baumschlager Eberle Architekten, Hamburg / WERK Arkitekter, Kopenhagen