Inhalt

Starkregen

Starkregengefahrenkarte

>>> Starkregengefahrenkarte Ibbenbüren (bitte hier klicken) <<<

Informationen zur Karte

Innerhalb der Starkregengefahrenkarte können Sie z.B. eine Adresse aus Ibbenbüren eingeben und somit bequem erkennen, bei welchem Starkregenszenario welche Gefährdungsstufe besteht.

Starkregengefahrenkarte: Adresssuche
Starkregengefahrenkarte: Adresssuche

Starkregengefahrenkarte: Suchergebnis
Starkregengefahrenkarte: Suchergebnis

Die einzelnen Szenarien sind wie folgt zu interpretieren:

  • Szenario 1: 30-jähriges Regenereignis, Dauerstufe 60 Minuten für die Innenstadt mit Berücksichtigung der vorhandenen Kanalisation
  • Szenario 2: 100-jähriges Regenereignis, Dauerstufe 60 Minuten, ohne Berücksichtigung der vorhandenen Kanalisation
  • Szenario 3: Blockregen 90 mm, Dauerstufe 60 Minuten, ohne Berücksichtigung der vorhandenen Kanalisation
Starkregengefahrenkarte: Legende
Starkregengefahrenkarte: Legende

Allgemeine Informationen

Starkregenereignisse werden häufiger. Es handelt sich dabei um lokal begrenzt auftretende und außergewöhnlich starke Regenereignisse in kurzem Zeitraum.

Zum Vergleich:

  • Üblicher Landregen: 0,5 Liter pro m² in 1 Stunde
  • Dauerregen: mehr als 50 Liter pro m² in 24 Stunden
  • Starkregen: mehr als 20 Liter pro m² in 1 Stunde

Starkregen ist schwer vorhersagbar und tritt meist plötzlich und unvermittelt auf. Die Folge sind zum einen Rückstau aus der öffentlichen Abwasserkanalisation, zum anderen ein unkontrollierter Oberflächenabfluss von Wassermassen. Unterhalb der Rückstauebene liegende Gebäudeteile (z.B. Keller) werden sodann eingestaut, öffentliche und private Flächen überflutet.

Die Stadt Ibbenbüren leistet ihren Beitrag zum Schutz vor Rückstau und Überflutungen und richtet sich nach dem ZAP (Zentraler Abwasserplan), der auf Basis aktueller Berechnungsvorgaben den hydraulischen Zustand aller Abwasserkanäle nachweist. Dort werden unter anderem auch künftige Neubaugebiete berücksichtigt. Gegebenenfalls werden hydraulische Engpässe beseitigt. Bei Bedarf werden auch Regenrückhaltebecken gebaut.

Grundstückseigentümer können sich privat auch gegen Rückstau und Überflutung schützen:

Überflutung durch Starkregen

Überflutungen entstehen durch

  • über die Ufer tretende Gewässer, z.B. ein Hochwasser der Aa
  • Oberflächenwasser bei Starkregen, das aus den überlasteten privaten und öffentlichen Abwasserleitungen ausritt
  • Oberflächenwasser bei Starkregen, das gar nicht erst in die Abwasserleitungen eintritt und damit im Gelände abfließt

Bei länger anhaltendem Starkregen sind auch Bodenerosionen, vor allem bei Hanglagen, möglich. Kommt es zu Wasseraufstau, kann es zu Überflutungen auf tieferliegende Grundstücke kommen, mit der Folge, dass Oberflächenwasser in die Gebäude eindringt. Alle Räume, Garagen, tieferliegende Flächen auf dem privaten Grundstück, die unter der Rückstauebene liegen (i.d.R. Oberkante Straßenebene), müssen somit durch den Eigentümer vor Überflutung geschützt werden.

Objektschutz durch individuelle Maßnahmen

Die Gefällesituation um das Gebäude muss betrachtet werden. Liegt mein Grundstück tiefer, sodass oberflächlich abfließendes Wasser, z.B. aus der öffentlichen Straße oder angrenzenden Flächen, bis an mein Gebäude gelangt? Hier sollten Sie dem Fließweg des Oberflächenwassers in Bezug auf die umliegenden Flächen nachgehen.

Gefällesituation am Gebäude
Gefällesituation am Gebäude
Gefällesituation am Gebäude
Gefällesituation an Hof- und Garageneinfahrten
Gefällesituation an Hof- und Garageneinfahrten
Gefällesituation an Hof- und Garageneinfahrten

Das Ziel ist, Schwachstellen auf dem privaten Grundstück sowie am Gebäude zu erkennen. Vorsorgemaßnahmen können oft von den Betroffenen selbst am Gebäude vorgenommen werden, z.B. Erhöhung der Kellerlichtschächte, wasserdichte Abdeckung der Kellerlichtschächte, Einbau von druckwasserdichten Kellerfenstern, mobile Barrieren und Sperren an Kellereingängen und Schutztore an Hof- und Garageneinfahrten sowie Tiefgaragen.

Mit den folgenden Hinweisen und Beispielen möchten wir Hauseigentümern, Planungsbüros und Architekten auf Gefahren hinweisen und Anregungen geben, wie man sich auch im Bestand gegen Überflutungen durch Starkregen schützen kann.

Abdeckungen von Kellerlichtschächten mit einer Acrylglasplatte
Abdeckungen von Kellerlichtschächten mit einer Acrylglasplatte
Abdeckungen von Kellerlichtschächten mit einer Acrylglasplatte
Nachträglicher Schutz der Kellerlichtschächte vor Oberflächenwasser
Aufkantung am Lichtschacht
Aufkantung am Lichtschacht
Aufkantung am Lichtschacht
Erhöhung der Kellerlichtschächte und Abdeckung mit einer Acrylglasplatte
Erhöhung der Kellerlichtschächte und Abdeckung mit einer Acrylglasplatte
Erhöhung der Kellerlichtschächte und Abdeckung mit einer Acrylglasplatte
Mobile Batterien und Sperren
Mobile Batterien und Sperren
Mobile Batterien und Sperren
Schutztore vor Grundstücks-/Garagenzufahrten und Tiefgaragen
Schutztore vor Grundstücks-/Garagenzufahrten und Tiefgaragen
Schutztore vor Grundstücks-/Garagenzufahrten und Tiefgaragen
Einbau von druckwasserdichten Fenstern
Einbau von druckwasserdichten Fenstern
Einbau von druckwasserdichten Fenstern
Wasserdichte Tür- und Fensterklappen
Wasserdichte Tür- und Fensterklappen
Wasserdichte Tür- und Fensterklappen
Abdichtung / Dränung am Keller
Abdichtung / Dränung am Keller
Abdichtung / Dränung am Keller
Weiterer Hinweis

Auch durch undichte Entwässerungsleitungen auf dem privaten Grundstück kann bei Rückstau und Undichtigkeiten Wasser im Kellersohl- und Wandbereich eindringen.

Auch wenn Sie bis heute auf Ihrem Grundstück noch nie einen Rückstau oder eine Überflutung hatten: Schauen Sie nach Schwachstellen auf ihrem Grundstück und am Gebäude.

Die Stadt Ibbenbüren bietet kostenlose Beratungsgespräche an. Falls Sie ein Beratungsgespräch wünschen, schicken Sie uns die Selbstauskunft »Starkregen«.

Bitte schicken Sie die Selbstauskunft an:

Stadt Ibbenbüren
Fachdienst Tiefbau
Roncallistraße 3-5
49477 Ibbenbüren

oder gerne auch per Mail an bendikt.franz@ibbenbueren.de.