Ausbildungsberufe
Auf dieser Seite findest Du alles Wissenswerte zu unseren Ausbildungsberufen.
Rathaus Ibbenbüren
Bachelor of Arts (Soziale Arbeit, Schwerpunkt: Kinder- und Jugendhilfe) (Duales Studium)
Studieren und dabei Geld verdienen
Die dreijährige Ausbildung zum Bachelor of Arts bietet Dir eine interessante und ebenso hochwertige Alternative zu einem herkömmlichen Studium, denn bei diesem kombinierten Bachelor-Studiengang werden Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verzahnt.
Im Gegensatz zu anderen Studierenden erhältst Du eine feste Vergütung, anstatt Studiengebühren zu zahlen. Anstelle von freiwilligen Praktika treten die zur Ausbildung gehörenden Praxisabschnitte.
Du erhältst eine qualifizierte Ausbildung einerseits in der Praxis durch motivierte und engagierte Ausbilder/innen der Stadt Ibbenbüren sowie andererseits im Studium durch wissenschaftlich qualifizierte Dozent/innen an der SRH Hochschule in Hamm.
Ausbildungsablauf
Das Duale Studium beginnt jeweils zum 1. Oktober eines jeden Jahres. Die praktische Ausbildung erfolgt schwerpunktmäßig in den sozialarbeiterischen Bereichen des Fachdienstes Kinder, Jugend und Familie der Stadt Ibbenbüren. Hier wirst Du Handlungskompetenzen entwickeln, um Familien, Jugendlichen, Eltern und Kinder zu beraten, die bei der Bewältigung ihres Alltages Unterstützung benötigen. Du bist Ansprechpartner/in in Krisensituationen, erarbeitest mit den Familien Strategien für ein selbstbestimmtes Leben und setzt Konzepte für die Erziehungs- und Bildungsarbeit um.
Vergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Zusätzlich werden die vollen Studiengebühren in Höhe von 680,00 € pro Monat, einschl. der einmaligen Immatrikulationsgebühr in Höhe von 480,00 € übernommen.
Anforderungsprofil
Du kannst Dich mit dem Abitur oder der kompletten Fachhochschulreife bei uns bewerben. Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- Interesse am Umgang mit Menschen
- Lösungs- und Kundenorientierung
- Kommunikations-,Team- und Konfliktfähigkeit
- Persönliches Engagement und Einsatzfreude
- Aufgeschlossenheit und Empathie
- Kooperationsfähigkeit sowie soziale Kompetenz
- Flexibilität und Belastbarkeit
SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung studieren die Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren entweder blockweise an der SRH Hochschule in Hamm oder im 3-Tage-Modell an der SRH Hochschule in Münster.
Die Anschriften lauten:
SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft
Platz der Deutschen Einheit 1
59065 Hamm
Telefon: (02381) 9291-154
Internet: www.fh-hamm.de
und
SRH Campus Münster
Friedrich-Ebert-Straße 110
48153 Münster
Telefon: (02381) 9291-121
Internet: www.srh-hochschule-nrw.de
Anders als bei den meisten Studiengängen sitzt Du nicht in überfüllten Hörsälen, sondern hast Vorlesungen in angenehmer Atmosphäre mit maximal 30 Studierenden, was eine möglichst individuelle Betreuung durch die Dozenten/innen der Hochschule ermöglicht. Selbstverständlich erhältst Du auch während der Studienzeiten bei Bedarf Unterstützung und Hilfestellungen seitens der Ausbildungsabteilung der Stadtverwaltung. In der Hochschule wird nach dem CORE-Prinzip gelehrt. CORE steht für „competence oriented research and education“ und bedeutet, dass aktives und eigenverantwortliches lernen im Mittelpunkt steht. Es verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen und unterstützt modernes Lehren und Lernen.
Studieninhalte
Die notwendigen Studieninhalte werden in Modulen (abgeschlossene Studien- bzw. Lerneinheiten) vermittelt. Es gibt folgende Prüfungsformen im Rahmen der Modulprüfungen:
- Fallstudien
- Lerntagebuch
- Projektarbeit
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Ergebnisorientierte Soziale Arbeit ist ein Wachstumsfeld, welches durch den erwarteten Fachkräftemangel beste Aussichten für Berufseinsteiger bietet. Akademisch ausgebildete Fachkräfte mit praktischer Erfahrung und der methodischen Kompetenz zur Problemlösung werden in diesem Themenbereich stetig gesucht. Bei erfolgreichem Bestehen des Dualen Studiums wird voraussichtlich eine Beschäftigung bei der Stadt Ibbenbüren im Bereich des Fachdienstes Kinder, Jugend und Familie erfolgen.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und wünschen Dir viel Erfolg!
Informationsmaterial zum Herunterladen
- PDF-Datei: 1.1 MB
Bachelor of Arts (Verwaltungsinformatik)
Erster, nicht Zweiter. Du leistest Pionierarbeit!
Die dreijährige Ausbildung zum Bachelor of Arts – Verwaltungsinformatik bietet Dir eine ausgesprochen interessante und ebenso hochwertige Alternative zu einem herkömmlichen Studium. Denn bei diesem neuen Bachelor-Studiengang werden Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verzahnt.
Im Gegensatz zu anderen Studierenden erhältst Du ein festes Gehalt. Anstelle von freiwilligen Praktika treten die zur Ausbildung gehörenden fünf Praxisabschnitte.
Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung gehören zu den bestbezahlten Studierenden Deutschlands.
Du erhältst eine qualifizierte Ausbildung einerseits in der Praxis durch motivierte und engagierte Ausbilder/innen der Stadt Ibbenbüren sowie andererseits im Studium durch wissenschaftlich qualifizierte Dozent/innen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster. Du machst Verwaltungswissen zukunftsfähig und verknüpfst es mit der digitalen Welt.
Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung absolvierst Du im Beamtenverhältnis auf Widerruf, welches feierlich mit einer Vereidigung und der Entgegennahme einer Ernennungsurkunde am 1. September eines jeweiligen Jahres beginnt. Während der praktischen Ausbildungsphasen von insgesamt 18 Monaten kannst Du Dein erlerntes Wissen schwerpunktmäßig in der IT-Abteilung und der Abteilung Zentraler Service unmittelbar zum Einsatz bringen. Des Weiteren wirst Du auf selbstständige Sachbearbeitung vorbereitet und insbesondere auf die Begleitung und Durchführung von Digitalisierungsprozessen.
Besoldung
Du erhältst monatlich ca. 1.355,68 € brutto während der gesamten Ausbildung.
Anforderungsprofil
Du kannst Dich mit dem Abitur oder der vollgültigen Fachhochschulreife bei uns bewerben. Mit guten Noten, insbesondere in Mathematik und Deutsch, kannst Du Deine Einstellungschancen erhöhen. Für die Einstellung in das Beamtenverhältnis ist des Weiteren die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union erforderlich. Außerdem darfst Du nicht älter als 38 Jahre sein.
Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- Teamfähigkeit
- Interesse an der Rechtsanwendung, der IT-Anwendungsentwicklung sowie Interesse an behördlichen Prozessen und digitalen Vorgängen
- Flexibilität
- Lernbereitschaft
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV)
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung studieren die Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren 17 Monate lang an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV). Die Anschrift lautet:
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV)
- Abteilung Münster -
Nevinghoff 8/10
48147 Münster
Telefon: 0251 2859-0
Internet: https://www.hspv.nrw.de
Anders als bei den meisten Studiengängen sitzt Du nicht in überfüllten Hörsälen, sondern hast Vorlesungen in angenehmer Atmosphäre mit maximal 25 Studierenden, was eine möglichst individuelle Betreuung durch die Dozenten/innen der Fachhochschule ermöglicht. Der Studiengang Verwaltungsinformatik wurde erstmalig zum 1. September 2020 gestartet.
Studieninhalte
Die Ausbildung zum Bachelor auf Arts – Verwaltungsinformatik B. A. hat das Ziel, Dir den Hochschulgrad „Bachelor“ und die Befähigung für die Laufbahngruppe 2. (gehobener nichttechnischer Dienst) zu erteilen. Die dafür notwendigen Studieninhalte werden in Modulen (abgeschlossene Studien- bzw. Lerneinheiten) vermittelt.
Die Module sind auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:
- Grundlagen der Informatik
- IT-Anwendungsentwicklung
- IT-Management
- Rechtswissenschaften
- Verwaltungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften
Der Studiengang Verwaltungsinformatik versetzt Dich in die Lage, Verwaltung 4.0 zu gestalten, behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich zu begleiten, indem dir grundlegendes Fachwissen, Methodenkompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermittelt werden.
Dabei sind besondere Lehrveranstaltungen das „Seminar“, das „praxisbezogene Projekt“, das „Training sozialer Kompetenzen“ (TSK) sowie „Interkulturelle Kompetenz“ und „Sprachen“ vorgesehen.
Während des Studiums schließt jedes Modul mit einer Prüfung ab. Dabei gibt es unterschiedliche Prüfungsformen wie die Klausur, das Fachgespräch, Programmieren oder die Hausarbeit. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit einschließlich des Kolloquiums.
Die Durchführung der Projektarbeit gibt Dir die Möglichkeit, Deine Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen und wissenschaftliches Arbeiten kennen zu lernen, indem Du zusammen mit anderen Studierenden, einem Fachbereich einer Einstellungsbehörde und einer Dozentin/einem Dozenten Lösungsansätze für ein gegebenes, praktisches Problem des Fachbereichs der Einstellungsbehörde erarbeitest.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Als Bachelor of Arts wirst Du voraussichtlich im Fachdienst Zentraler Service eingesetzt werden und gestaltest an entscheidender Stelle die digitale Zukunftsfähigkeit der Stadt Ibbenbüren mit.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und wünschen Dir viel Erfolg!
Informationsmaterial zum Herunterladen
- PDF-Datei: 985 kB
Bachelor of Laws (Inspektoranwärter/in) (Duales Studium)
Studieren und dabei Geld verdienen
Die dreijährige Ausbildung zum Bachelor of Laws bietet Dir eine interessante und ebenso hochwertige Alternative zu einem herkömmlichen Studium, denn bei diesem kombinierten Bachelor-Studiengang werden Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verzahnt.
Im Gegensatz zu anderen Studierenden erhältst Du ein festes Gehalt, anstatt Studiengebühren zu zahlen. Anstelle von freiwilligen Praktika treten die zur Ausbildung gehörenden Praxisabschnitte.
Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung gehören zu den bestbezahlten Studierenden Deutschlands.
Du erhältst eine qualifizierte Ausbildung einerseits in der Praxis durch motivierte und engagierte Ausbilder/innen der Stadt Ibbenbüren sowie andererseits im Studium durch wissenschaftlich qualifizierte Dozent/innen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster.
Du bekommst die Chance, eigenständig für die Menschen in Ibbenbüren in vielfältigen Aufgabengebieten tätig zu werden und Dich dabei selbst zu verwirklichen.
Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung absolvierst Du im Beamtenverhältnis auf Widerruf, welches feierlich mit einer Vereidigung und der Entgegennahme einer Ernennungsurkunde am 1. September eines jeweiligen Jahres beginnt. Während der praktischen Ausbildungsphasen von insgesamt 18 Monaten kannst Du Dein erlerntes Wissen zumindest in den Schwerpunktbereichen Soziales, Finanzverwaltung, Recht, Sicherheit und Ordnung, Allgemeine Verwaltung und Personalsachbearbeitung unmittelbar zum Einsatz bringen. Des Weiteren wirst Du auf selbstständige Sachbearbeitung vorbereitet und lernst wesentliche Aufgaben eines Fachbereichs mit den entsprechenden Rechtsvorschriften kennen.
Besoldung
Du erhältst monatlich ca. 1.355,68 € brutto während der gesamten Ausbildung.
Anforderungsprofil
Du kannst Dich mit dem Abitur oder der vollgültigen Fachhochschulreife bei uns bewerben. Mit guten Noten in Deutsch und Mathematik kannst Du Deine Einstellungschancen erhöhen. Für die Einstellung im Beamtenverhältnis ist des Weiteren die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union erforderlich. Außerdem darfst Du nicht älter als 38 Jahre sein.
Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- Interesse am Umgang mit Menschen
- gute Ausdrucksfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Interesse an der Rechtsanwendung
- Flexibilität
- Lernbereitschaft
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV)
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung studieren die Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren 17 Monate lang an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV).
Die Anschrift lautet:
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV)
- Abteilung Münster -
Nevinghoff 8/10
48147 Münster
Telefon: 0251 2859-0
Internet: https://www.hspv.nrw.de
Anders als bei den meisten Studiengängen sitzt Du nicht in überfüllten Hörsälen, sondern hast Vorlesungen in angenehmer Atmosphäre mit maximal 30 Studierenden, was eine möglichst individuelle Betreuung durch die Dozenten/innen der Fachhochschule ermöglicht. Selbstverständlich erhältst Du auch während der Studienzeiten bei Bedarf Unterstützung und Hilfestellungen seitens der Ausbildungsabteilung der Stadtverwaltung.
Daneben sind besondere Lehrveranstaltungen wie das Seminar oder das praxisbezogene Projekt vorgesehen.
Studieninhalte
Die Ausbildung zum Bachelor of Laws hat das Ziel, Dir den Hochschulgrad „Bachelor“ und die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes zu erteilen.
Die dafür notwendigen Studieninhalte werden in Modulen (abgeschlossene Studien- bzw. Lerneinheiten) vermittelt.
Die nachstehende Tabelle gibt Dir einen Überblick über die Fächer, die an der FH unter anderem gelehrt werden:
Juristische Fächer
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Bürgerliches Recht
- Sozialrecht
- Staatsrecht
- Kommunalrecht
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Europarecht
- Öffentliches Dienstrecht
- Ordnungswidrigkeitenrecht
- Öffentliches Baurecht
Wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Externes Rechnungswesen
- Kommunales Finanzmanagement
Sozialwissenschaftliche Fächer
- Psychologie
- Soziologie
- Ethik
- Politikwissenschaften
Wie anhand der Fächeranzahl bereits deutlich wird, liegt bei dieser Ausbildung der Schwerpunkt in den juristischen Fächern.
Die jeweiligen Module werden mit einem Leistungsnachweis oder einem Teilnahmenachweis abgeschlossen. Für jede abgeschlossene Lerneinheit werden nach der Modulprüfung Leistungspunkte (Credit Points) vergeben.
- Klausuren
- Fachgespräche
- Hausarbeiten
- Abfassen einer Seminararbeit
- Schreiben einer Projektarbeit
- Praxisprüfungen in Form eines Vortrages
Die Durchführung der Projektarbeit gibt Dir die Möglichkeit, Deine Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen und wissenschaftliches Arbeiten kennen zu lernen, indem Du zusammen mit anderen Studierenden, einem Fachbereich einer Einstellungsbehörde und einer Dozentin/einem Dozenten Lösungsansätze für ein gegebenes, praktisches Problem des Fachbereichs der Einstellungsbehörde erarbeitest.
Die Bachelorprüfung besteht zum einen aus den Modulprüfungen (80 %) während des Studiums und zum anderen aus der Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums (20 %).
Am Ende eines jeden Praxismoduls ist von den Auszubildenden als praktische Prüfung ein Akten- bzw. Themenvortrag durchzuführen.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Als Bachelor of Laws kannst Du in fast allen Fachbereichen der Stadtverwaltung eingesetzt werden. Du arbeitest selbstständig als Sachbearbeiter/in in einem Arbeitsgebiet, in dem Du stets versuchst, die Qualität von öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern und das Wohl der Bürger/innen zu fördern. Häufig ist es notwendig, zwischen den Interessen der Bürger/innen und denen der Stadt zu vermitteln. Dabei musst Du in der Lage sein, teilweise sehr komplexe Rechtsvorschriften zu interpretieren und auf den Einzelfall anzuwenden.
Mit der Ausbildung zum Bachelor of Laws legst Du einen guten Grundstein für Deine Karriere. Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen sind beispielsweise Master-Studiengänge oder ein Akademie-Studium.
Bei entsprechender Eignung ist ein Einsatz als Fachdienstleiter/in oder Abteilungsleiter/in möglich. Des Weiteren ist unter bestimmten Voraussetzungen der Aufstieg in den höheren Dienst denkbar.
Informationsmaterial zum Herunterladen
- PDF-Datei: 975 kB
- PDF-Datei: 128 kB
Fachinformatiker/in, Fachrichtung Systemintegration
Werde Teil unseres Netzwerks!
Eine Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in ist vielseitig, spannend und bietet Dir ein weites Aufgabenspektrum. Als Fachinformatiker/in realisierst Du beispielsweise Lösungen für die Bereiche „Information“ und „Kommunikation“ und integrierst Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Ferner gehört es zu Deinen Aufgaben, bestehende Anwendungen zu testen, zu modifizieren und zu dokumentieren, Projekte durchzuführen und zu kontrollieren sowie Software-Entwicklungswerkzeuge einzusetzen.
Die Ausbildung, die Du durchläufst, dauert drei Jahre. Deine theoretische Ausbildung absolvierst Du an den Kaufmännischen Schulen des Kreises Steinfurt in Ibbenbüren. Der Unterricht erfolgt zweimal wöchentlich. Der praktische Part der Ausbildung findet in der Stadtverwaltung Ibbenbüren statt. Dort wirst Du überwiegend in der IT-Abteilung, aber auch in anderen Fachdiensten eingesetzt.
Ausbildungsablauf
Die dreijährige Ausbildung beginnt immer zum 1. August des Jahres.
Du absolvierst Deine Ausbildungsabschnitte in verschiedenen Fachdiensten der Stadtverwaltung. Dabei spielt die IT-Abteilung eine besondere Rolle. Du wirst auf selbstständiges Arbeiten vorbereitet und lernst wesentliche Aufgaben eines Fachbereiches kennen. Es werden Dir unter anderem Kenntnisse in den folgenden Bereichen vermittelt: spezifische IT-Lösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen (vernetzten und unvernetzten) Systemen planen und realisieren, z.B. zu Client-Server-Systemen, Mehrbenutzersystemen, Großrechnersystemen; IT-Systeme im eigenen Haus verwalten und betreiben; Projekte zur Konzeption, Installation, Erweiterung und Betreuung von Rechnersystemen oder -netzen verschiedenster Größe, einschließlich Geräten und Systemsoftware, im jeweiligen Einsatzgebiet (Rechenzentren, Netzwerke, Client/Server, Festnetze oder Funknetze) leiten; den Markt für IT-Technologien und -Systeme, Hard- und Softwareprodukte beobachten; Anwenderschulungen organisieren und durchführen.
Am Ende eines Ausbildungsabschnittes stellt die Ausbilderin/der Ausbilder eine Beurteilung über die gezeigten Leistungen aus.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst Dich mit Deiner Fachoberschulreife oder einem gleichwertigen Bildungsstand bei uns bewerben.
Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:- technische sowie organisatorische Kenntnisse
- strukturiertes, analytisches Denken
- Interesse an Datenverarbeitung und Informatik
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Kaufmännische Schulen Tecklenburger Land
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung besuchst Du zweimal wöchentlich die Kaufmännischen Schulen Tecklenburger Land in Ibbenbüren.
Die Anschrift lautet:
Kaufmännische Schulen Tecklenburger Land
Wilhelmstr. 4-6
49477 Ibbenbüren
Telefon: 05451 509 20
Telefax: 05451 509 22 00
E-Mail: office@kstlinfo.de
www.kstlinfo.de
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Du kannst als Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration nach abgeschlossener Ausbildung im IT-Bereich des öffentlichen Dienstes oder der freien Wirtschaft beschäftigt werden.
Informationsmaterial zum Herunterladen
Es konnten keine Bilder gefunden werden.
Verwaltungsfachangestellte/r (auch in Teilzeit möglich)
Dienstleister für Ibbenbüren
Die Ausbildung bei der Stadtverwaltung ist vielseitig und interessant. Dabei kommt der Kontakt zu den Bürgern nicht zu kurz. Die Aufgaben der Verwaltung gehen von der Buchhaltung über das Ausstellen von Pässen bis zur Gewährung von Sozialleistungen.
Die Ausbildung, die du durchläufst, dauert drei Jahre.
Deine theoretische Ausbildung erfolgt einmal wöchentlich am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Münster. Die Berufsschule findet in Form von Blockunterricht am Hansa-Berufskolleg in Münster statt.
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Stadtverwaltung.
Eine Ausbildungsstelle wird in Teilzeit angeboten.
Ausbildungsablauf
Die dreijährige Ausbildung beginnt immer zum 1. August des Jahres.
Du absolvierst Deine Ausbildungsabschnitte in verschiedenen Fachdiensten der Stadtverwaltung Ibbenbüren. Des Weiteren wirst Du auf selbstständige Sachbearbeitung vorbereitet und lernst wesentliche Aufgaben eines Fachbereiches mit den entsprechenden Rechtsvorschriften kennen.
Am Ende eines Ausbildungsabschnittes stellt die Ausbilderin/der Ausbilder eine Beurteilung über die gezeigten Leistungen aus.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst Dich mit Deiner Fachoberschulreife oder einem gleichwertigen Bildungsstand bei uns bewerben.
Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- Interesse am Umgang mit Menschen
- gute Ausdrucksfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen
Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung besuchen die Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren einmal wöchentlich das Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Münster.
Die Anschrift lautet:
Studieninstitut für kommunale Verwaltung
Westfalen-Lippe
Stühmerweg 10
48147 Münster
Telefon: 0251 92807-0
Telefax: 0251 92807-30
ausbildung.muenster@stiwl.de
www.ausbildung.stiwl.de
Studieninstitut Münster
Hier werden Fächer wie Personalrecht, Verwaltungsorganisation, kommunales Finanzmanagement, Sozialrecht sowie Recht der Gefahrenabwehr unterrichtet.
Wirtschaftswissenschaftliche Fächer
Hansa-Berufskolleg
Die Berufsschule findet in Form von Blockunterricht am Hansa-Berufskolleg in Münster statt.
Die Anschrift lautet:
Hansa-Berufskolleg Münster
Hansaring 80
48155 Münster
Tel.: 0251 608090
Fax.: 0251 6080999
E-Mail: info@hansa-berufskolleg.de
Zu den Fächern, die dort unterrichtet werden, gehören u.a. Rechtskunde, Staats- und Europarecht und allgemeine Wirtschaftslehre sowie verwaltungsrechtliches Handeln.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Als Verwaltungsfachangestellte/r kannst Du in fast allen Fachbereichen der Stadtverwaltung eingesetzt werden. Du arbeitest als Sachbearbeiter/in in einem Arbeitsgebiet, in dem Du stets versuchst, die Qualität von öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern und das Wohl der Bürger/innen zu fördern. Häufig ist es notwendig, zwischen den Interessen der Bürger/innen und denen der Stadt zu vermitteln.
Bei Qualifizierung und entsprechendem Bedarf gibt es die Option, den Angestelltenlehrgang II zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss besteht dann die Möglichkeit, eine Stelle des gehobenen Dienstes zu besetzen.
Informationsmaterial zum Herunterladen
- PDF-Datei: 914 kB
Technisches Rathaus Ibbenbüren
Bachelor of Engineering (Bauingenieurwesen) (Duales Studium)
Ausbildung und Studium zugleich
Das duale Studium Bauingenieurwesen ist die perfekte Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Während Du in der Ausbildung den Beruf als Bauzeichner/Bauzeichnerin mit dem Schwerpunkt Tief-, Straßen-, und Landschaftsbau oder Architektur kennenlernst, werden Dir im Studium an der Fachhochschule Münster theoretische Kenntnisse vermittelt.
Der große Vorteil bei einem dualen Studium ist, dass Du im Gegensatz zu anderen Studierenden ein festes Gehalt erhältst. Zudem werden die Studiengebühren für Dich bezahlt. Vorteilhaft ist auch, dass Du nach Beendigung des Studiums gleich zwei Abschlüsse hast.
Ausbildungsablauf
Die Regelstudienzeit beträgt bei diesem dualen Studium vier Jahre, das heißt acht Semester. Das duale Studium beginnt mit der beruflichen Ausbildung im ersten Jahr. Während der Ausbildung besuchst Du das Berufskolleg in Rheine und arbeitest im Technischen Rathaus in Ibbenbüren. Je nach Schwerpunkt wirst Du entweder im Fachdienst Tiefbau (Tief-, Straßen- und Landschaftsbau/Verkehrswesen) oder im Fachdienst Facility-Management (Architektur/Baubetrieb) eingesetzt.
Das Grundstudium absolvierst Du sodann an der Fachhochschule Münster.In der vorlesungsfreien Zeit wirst Du deine berufliche Ausbildung fortsetzen und auch Klausuren schreiben. Ab dem 5. Semester beginnt danndas Vertiefungsstudium im Bereich Verkehrswesen, Baubetrieb oder Wasser- und Ressourcenwirtschaft.
Während Du im Vertiefungsstudium Verkehrswesen die Planung, Gestaltung und Dimensionierung von Straßenanlagen und Verkehrssystemen erlernst, werden Dir im Vertiefungsstudium Baubetrieb vertiefte Kenntnisse über betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation, Managementtechniken, Unternehmensrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, rechtliche Fragestellungen sowie neuartige Verfahrenstechniken und Fertigungsmethoden vermittelt. Im Vertiefungsstudium Wasser- und Ressourcenwirtschaft werden Tätigkeiten in den Bereichen Abwasserreinigung sowie der Planung von Bauwerken in und an Gewässern oder Recyclingvorgängen gelehrt.
Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums hast Du dann eine abgeschlossene Berufsausbildung als Bauzeichner/Bauzeichnerin und bist Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Ausbildungsvergütung
Während deines dualen Studiums werden die Studiengebühren übernommen. Darüber hinaus erhältst du eine Ausbildungsvergütung im
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
4. Ausbildungsjahr (ausschließlich Studium): ca. 1.377,59 Euro (Brutto)
Anforderungsprofil
Um dich bewerben zu können, brauchst du eine Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem solltest du Interesse an dem Beruf des Bauzeichners / der Bauzeichnerin mitbringen. Gute Mathematik-, Physik- und Chemienoten erhöhen deine Einstellungschancen.
Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Freude an der Technik
- Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
Studieninhalte
Das Studium ist in drei Phasen unterteilt: Grund-, Fach-, und Vertiefungsstudium.
Im Grundstudium werden, wie der Name schon sagt, Grundlagen vermittelt. Inhalte sind zum Beispiel Mathematik, Technische Mechanik oder Bauphysik. Der erste Abschnitt dauert in der Regel vier Semester.
Im Fach- und Vertiefungsstudium wirst Du Dich intensiv mit dem jeweiligen Schwerpunkt beschäftigen.
Im Vertiefungsstudium Verkehrswesen lernst Du zum Beispiel wie man Verkehrsanlagen plant und entwirft oder wie man Bauweisen und Bauverfahren besonders innovativ gestalten kann.
Im Vertiefungsstudium Baubetrieb steht die baubetriebliche Vorbereitung und Abwicklung im Vordergrund, sodass Du vertiefte Kenntnisse über solche Bereiche erlangen wirst, welche die Ausführung und Wirtschaftlichkeit eines Bauvorhabens in starkem Maße beeinflussen.
Im Vertiefungsstudium Wasser- und Ressourcenwirtschaft erlangst Du Wissen zur Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Stadtentwässerung und der Nutzung von Abfällen. Außerdem erlernst Du die Planung, Dimensionierung und den Betrieb unterschiedlichster Anlagen z.B. im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft und des Hochwasserschutzes kennen.
Bewerbungsverfahren
Bei der Bewerbung für das duale Studium Bauingenieurwesen sind einige wichtige Punkte zu beachten.
Zuerst bewirbst Du Dich bei der Stadt Ibbenbüren für das duale Studium Bauingenieurwesen. Nach der erfolgreichen Bewerbung wird ein Ausbildungsvertrag zwischen Dir und der Stadt Ibbenbüren abgeschlossen. Zusätzlich wird eine Zusatzvereinbarung getroffen, welche besondere Punkte des dualen Studiums regelt. Noch im selben Jahr, in dem Du die Ausbildung beginnst, musst du dich an der Fachhochschule (FH) Münster einschreiben. Weitere Informationen zur Einschreibung erhältst du auf der Seite der Fachhochschule Münster.
Weitere Infos findest du unter
- https://www.fh-muenster.de/bau/studierende/fb6/dual/dualer-studiengang.php
- https://www.fh-muenster.de/bau/downloads/dual/04_A_FHMS_A_Bau_dual_6S_RZ_Dez2018_WEB.pdf
Informationsmaterial zum Herunterladen
- PDF-Datei: 1.1 MB
Städtischer Max-und-Moritz-Kindergarten
Erzieher/in - Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Du unterstützt Kinder auf ihrem Weg.
Du hast großen Spaß an der Arbeit mit Kindern und bringst gerne eigene Ideen in die pädagogische Arbeit mit ein? Außerdem möchtest du die gelernten theoretischen Inhalte direkt in der Praxis umsetzen und anwenden? Du bist teamfähig, aufgeschlossen, belastbar und auf der Suche nach einer abwechslungsreichen interessanten und verantwortungsvollen Ausbildung?
Dann bist Du hier genau richtig!
Ausbildungsablauf
Deine dreijährige Ausbildung beginnt immer zum 1. August des Jahres.
Die praxisintegrierte Ausbildung ermöglicht Dir, Dein theoretisches Wissen direkt mit eigenen Praxiserfahrungen verknüpfen zu können. Du besuchst an 2-3 Tagen in der Woche das Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren und arbeitest an den anderen Tagen in dem städtischen Max-und-Moritz-Kindergarten.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: ca. 1.190,69 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.252,07 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.353,38 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst Dich mit Deiner Fachoberschulreife und
- einer abgeschlossenen einschlägigen (mindestens zweijährigen) Berufsausbildung (Kinderpfleger/in, Sozialhelfer/in)
- oder einem Abschluss der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (Klasse 11 und 12)
- oder der Abschluss der zweijährigen höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen
- oder einer Zugangsberechtigung zu einer Fachhochschule und dem Nachweis von mindestens 240 Stunden Praxis in einer sozialpädagogischen Einrichtung
bei uns bewerben.
Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, um das Anforderungsprofil ebenfalls zu erfüllen, welche hier jedoch nicht alle aufgelistet werden können. Hast Du also Rückfragen dazu, ob Dein persönliches Profil dem Anforderungsprofil genügt, kannst Du Dich gerne bei uns melden.
Außerdem sind folgende persönliche Voraussetzungen für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- teamfähig
- aufgeschlossen
- belastbar
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Eigeninitiative und Entscheidungsfreude
- Gute Sprach- und Sozialkompetenz
- Kreativität
Berufskolleg Tecklenburger Land
Die Berufsschule findet zwei- bis drei Mal wöchentlich am Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren statt.
Die Anschrift lautet:
Berufskolleg Tecklenburger Land
Wilhelmstr. 8
49477 Ibbenbüren
Tel.: 05451 / 50 96 0
Fax.: 05451 / 50 96 50
E-Mail: info@bk-ibb.de
Die Anmeldung am Berufskolleg Tecklenburger Land erfolgt nach den Halbjahreszeugnissen im Februar über www.schueleranmeldung.de. Die Anmeldedaten bekommt ihr von eurer vorherigen Schule.
Zu den Fächern, die dort unterrichtet werden, gehören u. a. Sozialpädagogische Theorie und Bildungsbereiche der Kinder- und Jugendarbeit.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Nach Abschluss der Ausbildung kannst Du als Fachkraft im Kindergarten arbeiten. Ein aufbauendes Studium des Sozialwesens an der Fachhochschule könntest du danach auch beginnen.
Offene Ganztagsgrundschule
Erzieher/in - Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Gemeinsam stark: Bildung begleiten, Potenziale entfalten!
Bewirb Dich jetzt und werde Teil eines Teams, das sich der Förderung von Wissen, Kreativität und sozialem Wachstum verschrieben hat. Deine Rolle in der offenen Ganztagsgrundschule (OGGS) ist nicht nur ein Job, sondern eine Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
„Bildung verändert Leben - gestalte mit uns die Zukunft!“
Im Ganztag der offenen Ganztagsgrundschulen übernehmen Erzieherinnen und Erzieher, wie auch in Krippe, Kindergarten und Kindertagesstätte die Förderung und Betreuung von Kindern und damit eine wichtige Rolle mit vielseitigen Aufgaben, die organisatorische, pädagogische und soziale Kompetenzen erfordern.
Was bedeutet „Offene Ganztagsgrundschule“? Eine offene Ganztagsgrundschule ist eine Grundschule, die Kindern nach dem regulären Unterricht ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten, Betreuung und Lernunterstützung bietet. Dazu gehören Aktivitäten wie Sport, Kunst, Musik oder Hausaufgabenbetreuung. Ziel ist es, eine umfassende Betreuungsstruktur für Familien zu schaffen und die individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder unterstützend zu begleiten.
Arbeiten im offenen Ganztag - Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern
- Freizeitangebote für Kinder gestalten
- Organisation von gemeinsamen Aktivitäten übernehmen
- Schülerinnen und Schüler bei der Hausaufgabenbetreuung und beim Förderbedarf unterstützen
- pädagogische Begleitung übernehmen
- einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten
- im engen Austausch mit Lehrerinnen, Lehrern, Eltern und Bezugspersonen der Kinder stehen
Ausbildungsablauf
Deine dreijährige Ausbildung beginnt immer zum 1. August des Jahres.
Die praxisintegrierte Ausbildung ermöglicht Dir, Dein theoretisches Wissen direkt mit eigenen Praxiserfahrungen verknüpfen zu können. Du besuchst an zwei bis drei Tagen in der Woche das Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren und arbeitest an den anderen Tagen in einer städtischen offenen Ganztagsgrundschule.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: ca. 1.190,69 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.252,07 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.353,38 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst Dich mit Deiner Fachoberschulreife
- und einer abgeschlossenen einschlägigen (mindestens zweijährigen) Berufsausbildung (Kinderpfleger/in, Sozialhelfer/in)
- oder einem Abschluss der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (Klasse 11 und 12)
- oder dem Abschluss der zweijährigen höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen
- oder einer Zugangsberechtigung zu einer Fachhochschule und dem Nachweis von mindestens 240 Stunden Praxis in einer sozialpädagogischen Einrichtung
bei uns bewerben.
Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, um das Anforderungsprofil ebenfalls zu erfüllen, welche hier jedoch nicht alle aufgelistet werden können. Hast Du also Rückfragen dazu, ob Dein persönliches Profil dem Anforderungsprofil genügt, kannst Du Dich gerne bei uns melden.
Außerdem sind folgende persönliche Voraussetzungen für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- teamfähig
- aufgeschlossen
- belastbar
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Eigeninitiative und Entscheidungsfreude
- Gute Sprach- und Sozialkompetenz
- Kreativität
Berufskolleg Tecklenburger Land
Die Berufsschule findet zwei- bis drei Mal wöchentlich am Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren statt.
Die Anschrift lautet:
Berufskolleg Tecklenburger Land
Wilhelmstr. 8
49477 Ibbenbüren
Tel.: 05451 / 50 96 0
Fax.: 05451 / 50 96 50
E-Mail: info@bk-ibb.de
Die Anmeldung am Berufskolleg Tecklenburger Land erfolgt nach den Halbjahreszeugnissen im Februar über www.schueleranmeldung.de. Die Anmeldedaten bekommt ihr von eurer vorherigen Schule.
Zu den Fächern, die dort unterrichtet werden, gehören u. a. Sozialpädagogische Theorie und Bildungsbereiche der Kinder- und Jugendarbeit.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Nach Abschluss der Ausbildung kannst Du als Fachkraft in der offenen Ganztagsgrundschule arbeiten. Ein aufbauendes Studium des Sozialwesens an der Fachhochschule könntest Du danach auch beginnen.
Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (Bibb)
Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Alles im grünen Bereich!
Eine Ausbildung zur/zum Gärtner/-in bietet Dir ein vielfältiges Aufgabenspektrum. Du wirst dabei bei der Unterhaltung der Grünflächenpflege mitarbeiten.
Hierzu gehören typische Aufgaben, wie zum Beispiel Pflanzen- und Rasenarbeiten, Wegebau und Pflasterarbeiten und Erdarbeiten mit Erdbaumaschinen. Zudem kümmerst Du dich um die Unterhaltung von Spielplätzen, Sportplatzbereichen und Friedhöfen. Auch im Winterdienst wirst Du eingesetzt.
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Ausbildungsablauf
Die dreijährige Ausbildung beginnt immer zum 1. August des Jahres.
Die schulische Ausbildung erfolgt in Form von Blockunterricht an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt. Es gibt insgesamt sieben Pflichtlehrgänge zu besuchen. Diese absolvierst du bei der DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf und im Bildungszentrum Garten und Landwirtschaft Münster-Wolbeck. Die Praxis findet im Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb statt: Hier durchläufst Du alle ausbildungsrelevanten Stationen, um die theoretischen Kenntnisse in die Praxis einer Gärtnerin/ eines Gärtners umzusetzen. Zudem wirst du zeitweise in einem anderen Betrieb ausgebildet.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst dich mit einem Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Bildungsstand bei uns bewerben.
Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- Arbeitsfreude und Engagement
- Kommunikationsfähigkeit
- Lernbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Geschick im Umgang mit Maschinen
- Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit
- Interesse am Arbeiten mit Pflanzen und dem Arbeiten in der Natur
- Führungszeugnis ohne Eintragungen
Technische Schulen des Kreises Steinfurt
An den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt werden die theoretischen Kenntnisse für die Praxis beim Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (Bibb) vermittelt.
Die Anschrift lautet:
Technische Schulen des Kreises Steinfurt
Liedekerker Str. 84
48565 Steinfurt
Telefon: 02551 8636 0
Telefax: 02551 8636 25
info@tssteinfurt.de
www.tssteinfurt.de
Zu den Unterrichtsfächern gehören unter anderem die berufsübergreifenden Lernbereiche wie Deutsch, Religionslehre, Sport und Politik sowie die berufsbezogenen Lernbereiche wie Wirtschafts- und Betriebslehre, Pflanzenverwendung, Produktions- und Bautechnik und Beratung und Vermarktung.
DEULA Westfalen-Lippe – Bildungszentrum – Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA)
Du wirst bei der DEULA in Warendorf in praxisnahen Lehrgängen ausgebildet.
Die Anschrift lautet:
DEULA Westfalen-Lippe
Dr.-Rau-Allee 71
48231 Warendorf
Telefon: 02581 6358 0
Telefax: 02581 6358 29
info@deula-waf.de
www.deula.de/standorte/deula-westfalen-lippe/start
Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck
Du wirst bei dem Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck in praxisnahen Lehrgängen ausgebildet.
Die Anschrift lautet:
Münsterstraße 62/68
48167 Münster-Wolbeck
Telefon: 02506 309-600
Telefax: 02056 309-633
wolbeck@lwk.nrw.de
www.landwirtschaftskammer.de/gartenbau/standorte/wolbeck/
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Gärtner(-innen) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau finden nach abgeschlossener Ausbildung Anstellung im öffentlichen Dienst oder in Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus sowie in botanischen und zoologischen Gärten.
Bei Eignung und entsprechendem Bedarf sind Weiterbildungen zur/ zum Gärtnermeister(-in), Gartenbautechniker(-in) oder - nach einem Hochschulstudium - Bachelor möglich.
Informationsmaterial zum Herunterladen
- PDF-Datei: 833 kB
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
Große Fahrzeuge? Ja, bitte!
Eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker(-in) umfasst ein großes Aufgabenfeld und ist sehr vielfältig und interessant.
Die dreieinhalbjährige Ausbildung unterteilt sich in praktische und theoretische Abschnitte. Die theoretische Ausbildung findet an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt statt. Die Praxis erlebst Du direkt beim Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb.
In der Ausbildung wirst Du beispielsweise darin ausgebildet, land- und baumaschinentechnische Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen zu warten und zu reparieren. Dir wird beigebracht, Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen zu erstellen, Ursachen einzugrenzen und Mängel zu beheben. Des Weiteren umfasst dein Aufgabenfeld die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Werkstücken sowie die Ausführung von Schweißarbeiten. In diesem vielfältigen Ausbildungsberuf wirst Du noch viele weitere Tätigkeitsfelder kennenlernen.
Ausbildungsablauf
Die dreieinhalb-jährige Ausbildung beginnt immer zum 01. August des Jahres. Die theoretische Ausbildung findet an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt in Steinfurt statt. Die praktischen Ausbildungsinhalte werden Dir beim Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb vermittelt. Ausbildungsinhalte sind dort unter anderem Instandhaltung, Hydraulik, Pneumatik, Mechanik und Elektronik von Fahrzeugen. Daneben besuchst Du Lehrgänge der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA) in Warendorf.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst dich mit einem Hauptschulabschluss oder einer höherwertigen Ausbildung bei uns bewerben.
Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- Interesse an Kraftfahrzeugtechnik, -elektronik und Elektrotechnik
- handwerkliches Geschick
- technisches Grundverständnis
- schnelle Auffassungsgabe
- Teamfähigkeit
Technische Schulen des Kreises Steinfurt
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung besuchen die Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren die Technischen Schulen des Kreises Steinfurt in Steinfurt.
Die Anschrift lautet:
Technische Schulen des Kreises Steinfurt
Liedekerker Str. 84
48565 Steinfurt
Telefon: 02551 8636 0
Telefax: 02551 8636 25
info@tssteinfurt.de
www.tssteinfurt.de
Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA)
Du wirst bei der DEULA in Warendorf und im Lehrbauhof in Münster in praxisnahen Lehrgängen ausgebildet.
Die Anschrift lautet:
DEULA Westfalen-Lippe GmbH
Dr.-Rau-Allee 71
48231 Warendorf
Tel: 02581 6358 0
Fax: 02581 6358 29
info@deula-waf.de
www.deula-waf.de
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker(-in) kannst Du bei Bedarf am Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb übernommen werden.
Informationsmaterial zum Herunterladen
Es konnten keine Bilder gefunden werden.
Straßenwärter/in
Die ganze Straße liegt Dir zu Füßen!
Eine Ausbildung zur/zum Straßenwärter(-in) bietet Dir ein vielfältiges Aufgabenspektrum. Du wirst dabei bei der Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze mitarbeiten.
Die Ausbildung, die Du durchläufst, dauert drei Jahre.
Sie gliedert sich in einen praktischen Teil, den Du beim Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (BIBB) verbringst, und einen theoretischen sowie einen überbetrieblichen Teil. Hier wirst Du das Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg in Münster sowie die Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA) in Warendorf besuchen.
Ausbildungsablauf
Die dreijährige Ausbildung beginnt immer zum 1. August des Jahres.
Neben der praktischen Ausbildung im Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (BIBB) besuchst Du zweimal wöchentlich das Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg in Münster. Des Weiteren wirst Du im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung blockweise bei der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA) in Warendorf und auf dem Lehrbauhof in Münster ausgebildet.
Der Erwerb des Führerscheins der Klasse CE erfolgt während der Ausbildung. Die Kosten trägt der Arbeitgeber.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst Dich mit einem Hauptschulabschluss oder einer höherwertigen Schulbildung bei uns bewerben.Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- Arbeitsfreude und Engagement
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft
- Zuverlässigkeit
- technische Versiertheit
- körperliche Fitness
- Führungszeugnis ohne Eintragungen
Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung besuchst Du zweimal wöchentlich das Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg.
Die Anschrift lautet:
Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg
Mindener Straße 11
48145 Münster
Tel.: 0251 392905-0
Fax: 0251 392905-28
info@ketteler-berufskolleg.de
www.ketteler-berufskolleg.de
Hier werden Fächer wie Tragwerkslehre, Bauwerksinstandsetzung, Straßenverkehrssicherung und Mathematik unterrichtet.
Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA)
Du wirst bei der DEULA in Warendorf und im Lehrbauhof in Münser in praxisnahen Lehrgängen ausgebildet.
Die Anschrift lautet:
DEULA Westfalen-Lippe GmbH
Dr.-Rau-Allee 71
48231 Warendorf
Tel: 02581 6358 0
Fax: 02581 6358 29
info@deula-waf.de
www.deula-waf.de
Überbetriebliche Inhalte sind unter anderem Pflastern, Mauern, Vermessung und Beton- und Stahlbetonbau.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Als Straßenwärter(-in) wirst Du nach Abschluss der Ausbildung beim Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (BIBB) eingesetzt. Nach vierjähriger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich zur/zum Oberstraßenwärter(-in) weiterzubilden.
Informationsmaterial zum Herunterladen
- PDF-Datei: 1017 kB
Tischler/in
Bist Du aus dem richtigen Holz geschnitzt?!
Du interessierst Dich für eine Ausbildung zum/zur Tischler/in? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir bieten Dir ein umfangreiches Aufgabengebiet, wie z.B. das Anfertigen von neuen Möbeln und Bauelementen (Fenster, Türen, Treppen, Böden, Toren, uvm.), und die Instandhaltung und Restaurierungen unter Beachtung der Bauart, des Baustils und der ästhetischen Wirkung. Du führst diese Arbeiten sowohl in unserer betriebseigenen Werkstatt als auch in verschiedenen städtischen Gebäuden durch.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Sie gliedert sich in einen praktischen Teil, den Du beim Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (BIBB) verbringst, und einen theoretischen sowie einen überbetrieblichen Teil. Hier wirst Du das Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren sowie das BildungsCenter in Rheine besuchen.
Ausbildungsablauf
Die dreijährige Ausbildung beginnt immer zum 1. August des Jahres.
Neben der praktischen Ausbildung im Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (BIBB) besuchst Du blockweise alle 2 Wochen für die Dauer von einer Woche das Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren. Des Weiteren wirst Du im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung blockweise bei dem BildungsCenter Rheine und auf dem Lehrbauhof in Münster ausgebildet.
Ziel der Ausbildung ist der Abschluss der Gesellenprüfung, die u.a. die Anfertigung eines Gesellenstückes (Arbeitsprobe) enthält.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst Dich mit einem Hauptschulabschluss oder einer höherwertigen Schulbildung bei uns bewerben. Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen, zeichnerische Fähigkeiten, Formgefühl
- Interesse und technisches Verständnis für moderne Maschinen
- Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen
- Freude am Umgang mit dem Werkstoff Holz
- körperliche Fitness
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Arbeitsfreude und Engagement
- Lernbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Führungszeugnis ohne Eintragungen
Berufskolleg Tecklenburger Land
Die Berufsschule findet wochenweise am Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren statt.
Die Anschrift lautet:
Berufskolleg Tecklenburger Land
Wilhelmstr. 8
49477 Ibbenbüren
Tel.: 05451 / 50 96 0
Fax.: 05451 / 50 96 50
E-Mail: info@bk-ibb.de
Die Anmeldung am Berufskolleg Tecklenburger Land erfolgt nach den Halbjahreszeugnissen im Februar über www.schueleranmeldung.de. Die Anmeldedaten bekommt ihr von eurer vorherigen Schule.
Zu den Unterrichtsfächern gehören unter anderem die berufsübergreifenden Lernbereiche wie Deutsch, Religionslehre, Sport und Politik sowie die berufsbezogenen Lernbereiche wie Wirtschafts- und Betriebslehre, Entwicklungs- und Planungsprozesse, Fertigungsprozesse und Montage und Service.
BildungsCenter in Rheine
Du wirst beim BildungsCenter Rheine und im Lehrbauhof in Münster in praxisnahen Lehrgängen ausgebildet.
Die Anschrift lautet:
BildungsCenter Rheine
Laugenstraße 51
48431 Rheine
Tel.: 05971 4003 0
FAX.: 05971 4003 90000
E.Mail: rheine@kh-st-waf.de
Überbetriebliche Lehrgänge vermitteln berufsspezifische praktische Fertigkeiten und Kenntnisse.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Als Tischler/in wirst Du nach Abschluss der Ausbildung beim Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (BIBB) eingesetzt. Die Ausbildung erfolgt von zwei sehr erfahrenen Gesellen. Perspektivisch möchten wir mit Deiner Ausbildung das Tischlerhandwerk in die nächste Generation übergeben.
Kulturhaus Ibbenbüren
Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek
Leben, Lesen, Lernen
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek stehen in den Bibliotheken häufig im Kundenkontakt, beraten Nutzer*innen, helfen ihnen bei der Beschaffung von Medien und Informationen und sind in die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen einbezogen. Sie wirken beim Aufbau und der Pflege von gedruckten und digitalen Bibliotheksangeboten mit und erledigen verwaltungstechnische und organisatorische Arbeiten.
Die Regelausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die Ausbildung findet im dualen System statt, d.h. neben der praktischen Ausbildung in der Bibliothek besuchen die Auszubildenden die Berufsschule an zwei Tagen. (Mehr Infos: https://bibliotheksportal.de/informationen/beruf/berufswege/berufsausbildung/)
Über www.muensterload.de bietet die Stadtbücherei Ibbenbüren elektronische Medien zur Ausleihe an und hat einen öffentlichen Auftritt auf verschiedenen Social-Media-Kanälen. Unsere Homepage findest du unter www.stadtbuecherei-ibbenbueren.de.
Ausbildungsablauf
In der Stadtbücherei Ibbenbüren erfolgt die praktische Ausbildung. Service und Beratung der Benutzer zählen zu den vielfältigen Aufgaben während der Öffnungszeiten. Die Stadtbücherei hat seit Dezember 2019 eine Selbstverbuchungsanlage.
Die formale Erfassung und inhaltliche Erschließung von Medien, Informationen und Daten ist Teil der Ausbildung, sowie das Bearbeiten von Lieferungen und Rechnungen.
Das Mitwirken bei Veranstaltungen, z.B. iPad-Führungen und Lesungen, ist ein weiteres interessantes Aufgabenfeld. Ein Schwerpunkt liegt in der Schulung im Umgang mit Medien. Technisches Verständnis ist eine gute Voraussetzung bei der Arbeit im „Makerspace“, ein Ort der mit moderner Technik (3D-Drucker, Plotter, Negativscanner usw.) ausgestattet ist.
Während der Ausbildung werden Praktika in anderen Bibliotheken durchgeführt.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst dich mit der Fachoberschulreife oder einem gleichwertigen Bildungsstand bei uns bewerben. Ein Praktikum in der Stadtbücherei wäre wünschenswert.
Des Weiteren solltest Du folgende persönliche Voraussetzungen erfüllen:
- Interesse und Freude am Umgang mit Menschen
- Arbeitsfreude und Engagement
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Lernbereitschaft
Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung besuchen die Auszubildenden der Stadt Ibbenbüren zweimal wöchentlich das Karl- Schiller- Berufskolleg in Dortmund.
Die Anschrift lautet:
Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund
Brügmannstraße 21
Stühmerweg 10
44135 Dortmund
Telefon: 0231 5023172
Während der Berufsschule kannst Du die sogenannte Doppelqualifikation erwerben. Das bedeutet, dass Du zeitgleich das Fachabitur machen kannst. Dafür ist es erforderlich mehr Stunden zu belegen und zusätzliche Klausuren zu schreiben.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Nach der Ausbildung kannst DU Dich bei allen Stadtbibliotheken, in Museen, an Hochschulen, Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Firmen sowie in Kirchenbibliotheken und Unibibliotheken bewerben.
Informationsmaterial zum Herunterladen
- PDF-Datei: 1.1 MB
Kläranlage Ibbenbüren
Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung
Wir klären das!
Die Ausbildung zum/zur Umwelttechnologen/in für Abwasserbewirtschaftung beinhaltet ein großes Aufgabenspektrum. Täglich werden etliche Hektoliter Abwasser aus Toiletten, Duschen und Waschbecken bei der Stadt Ibbenbüren produziert. Diese Abwässer müssen gesammelt, gereinigt und aufbereitet werden. Als Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung wartest Du außerdem die Abwasserrohrsysteme und überwachst und steuerst die Betriebsabläufe in der Kläranlage. Dies sind die Aufgaben in diesem Ausbildungsberuf.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Neben der Praxis in der Kläranlage der Stadt Ibbenbüren besuchst Du im Rahmen des Blockunterrichts das Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen.
Ausbildungsablauf
Ausbildungsbeginn ist der 1. August des jeweiligen Jahres. Die praktische Ausbildung erfolgt an der städtischen Kläranlage. Hier lernst Du beispielsweise, wie Pumpen oder Verbrennungsmotoren bedient werden, worin die Ursachen und Wechselwirkungen von Umweltbelastungen der Luft, des Wassers, des Bodens und der Umgebung liegen, wie man Gefahrstoffe und gefährliche Arbeitsstoffe erkennt und unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen einsetzt, auf welche Weise Proben vorbereitet, konserviert und aufbewahrt werden, wie man Aufgaben im Team plant, bearbeitet und abstimmt, wie Ergebnisse ausgewertet, kontrolliert und dargestellt werden, wie man sich bei Unfällen durch elektrischen Strom zu verhalten hat und wie erste Maßnahmen eingeleitet werden, wie technische Unterlagen und Pläne gelesen und Skizzen angefertigt werden, wie Sonderbauwerke oder Pumpwerke bedient und unterhalten werden oder wie fachbezogene Rechtsvorschriften und technische Regelwerke angewendet werden. Die theoretische Ausbildung hingegen findet am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen statt. Dort erfährst Du zum Beispiel etwas darüber, wie Störungen im Kanalbetrieb festgestellt und Maßnahmen zur Behebung ergriffen werden können. Pro Ausbildungsjahr findet der Blockunterricht in der Regel dreimal statt und dauert jeweils vier Wochen. Während dieser Zeit wirst Du in einem Gästehaus in Gelsenkirchen untergebracht. Daneben werden verschiedenste Lehrgänge beim Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH (BEW) in Essen besucht.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst Dich mit einem Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Bildungsstand bei uns bewerben.
Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- Arbeitsfreude und Engagement
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft
- Zuverlässigkeit
- Interesse an Chemie und Elektronik
Hans-Schwier-Berufskolleg
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung besuchst Du das Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen.
Die Anschrift lautet:
Hans-Schwier-Berufskolleg
Heegerstraße 14
45897 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 95976 0
Telefax: 0209 95976 33
Unterrichtsinhalte sind unter anderem die Planung eines Umweltkonzeptes, die Handhabung von Mikroorganismen, der Einsatz von Umweltchemikalien, der Betrieb von Rohrleitungssystemen, die Untersuchung von Wasser- und Abfallinhaltsstoffen, die Bedienung und Instandhaltung von Maschinen und Einrichtungen, der Betrieb und die Instandhaltung von Entwässerungssystemen, die mechanische Reinigung von Abwasser, die Untersuchung von Abwasser und Schlämmen und deren chemische und biologische Behandlung, der Anschluss elektrischer Geräte sowie die Steuerung und Regelung von Abwasserbehandlungsanlagen.
Prüfungen
- Klausuren
- Lernzielkontrollen
- Hausarbeiten
- Referate
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt, die aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil. In den Prüfungsbereichen Abwassertechnik und elektrotechnische Arbeiten ist eine praxisbezogene Aufgabe mit verknüpften arbeitsorganisatorischen, technologischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Sachverhalten zu lösen. Der schriftliche Prüfungsteil kann in einzelnen Bereichen durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann.
Der schriftliche Teil umfasst die Fächer Abwassertechnik, elektrotechnische Arbeiten sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die maximale Prüfungsdauer beträgt fünf Stunden.
Der praktische Teil besteht aus den Bereichen Abwasserbehandlung, Abwasserableitung, elektrotechnische Arbeiten, Betriebsanalytik und Maschinen- und Gerätetechnik.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Nach Abschluss der Ausbildung kannst Du als Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung in der Kläranlage Ibbenbüren eingesetzt werden.
Informationsmaterial zum Herunterladen
Es konnten keine Bilder gefunden werden.
Bürgerhaus Ibbenbüren
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Die ganze Welt ist eine Bühne!
Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik bei der Stadtverwaltung Ibbenbüren ist vielseitig und spannend. Du planst und betreust den technischen Ablauf einer Veranstaltung, sorgst mit Deinem Knowhow für das Gelingen der Veranstaltung und legst auch oft selbst mit Hand an. Der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern kommt dabei nicht zu kurz.
Deine Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die theoretische Ausbildung erfolgt blockweise am Berufskolleg Gladbeck.
Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Bürgerhaus.
Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung beginnt zum 1. August des Jahres.
Im praktischen Teil der Ausbildung wirst Du überwiegend im Bürgerhaus, aber auch an anderen Veranstaltungsorten der Stadt Ibbenbüren eingesetzt. Dabei werden Dir unter anderem Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Beurteilen der Sicherheit und der Infrastruktur von Veranstaltungsstätten, Planen von Arbeitsabläufen, Zusammenarbeiten im Team, Projektkoordination, Bereitstellen, Einrichten und Prüfen von Geräten und Anlagen, Sichern, Transportieren und Lagern von Geräten und Anlagen, Aufstellen, Montieren und Demontieren von Veranstaltungsaufbauten, Bedienen von bühnen- und szenetechnischen Einrichtungen, Organisieren, Bereitstellen und Prüfen der Energieversorgung, Aufbauen, Einrichten und Bedienen von Beleuchtungs- und Projektions- und Beschallungsanlagen, Aufnehmen und Übertragen von Bild, Ton und Daten, Bewerten und Einsetzen von Effekten sowie Durchführen von Veranstaltungen und Projekten.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
Du kannst dich mit Deiner Fachoberschulreife oder einem gleichwertigen Bildungsstand bei uns bewerben. Voraussetzung ist, dass Du zu Beginn der Ausbildung mindestens 18 Jahre alt bist.
Insbesondere folgende persönliche Voraussetzungen sind für die Ausbildung von großer Bedeutung:
- Interesse am Umgang mit Menschen
- technisches Verständnis
- Flexibilität
- gute Auffassungsgabe
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Berufskolleg Gladbeck
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung besuchst Du blockweise (3 bis 4 Wochen lang) das Berufskolleg Gladbeck.
Die Anschrift lautet:
Berufskolleg Gladbeck
Herderstraße 3
45964 Gladbeck
Telefon: 02043 2995-0
Telefax: 02043 2995-44
bkg@berufskolleg-gladbeck.de
www.berufskolleg-gladbeck.de
Informationsmaterial zum Herunterladen
Es konnten keine Bilder gefunden werden.
Feuer- und Rettungswache Ibbenbüren
Brandmeisteranwärter/in (Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst)
Cool. Auch, wenn's heiß wird
Die Ausbildung, die Du durchläufst, dauert 18 Monate.
Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt bei der Feuer- und Rettungswache in Ibbenbüren.
Die Stadt Ibbenbüren hat eine kombinierte Feuer- und Rettungswache. Daher beginnt die Ausbildung als Brandmeisteranwärter mit der Ausbildung zum Rettungssanitäter.
Ausbildungsablauf
Es gibt keinen festen jährlichen Einstiegstermin. Mit der Einstellung zum Brandmeisteranwärter wirst du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt.
Die Ausbildung ist in insgesamt 5 Ausbildungsabschnitte gegliedert.
Zu Beginn verbringst Du etwa 13 Wochen in der Ausbildung zum Rettungssanitäter, die sowohl ein Praktikum als auch eine abschließende Prüfung umfasst. Darauf folgt der zweite Abschnitt, die Grundlagenausbildung, in der Du unter anderem zum BOS-Sprechfunker ausgebildet wirst. Im dritten Ausbildungsabschnitt, der in vier Sonderausbildungsteile unterteilt ist, wirst Du beispielsweise als DLK-Maschinist und Gerätewart geschult und erlangst Kenntnisse im Umgang mit atomaren, biologischen und chemischen Gefahrenstoffen (ABC). Der vierte Abschnitt besteht aus zwei Wachpraktika, in denen Du praktische Erfahrungen sammelst. Schließlich bereitest Du dich im fünften und letzten Ausbildungsabschnitt intensiv auf die Laufbahnprüfung vor, die am Ende dieses Abschnittes stattfindet.
Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung folgt die Verbeamtung auf Probe.
Besoldung
Du erhältst monatlich eine Besoldung ab November 2024 von 2.754,58 € brutto während der gesamten Ausbildung.
Anforderungsprofil
Du kannst dich mit einem Hauptschulabschluss oder einer höherwertigen Schulbildung bewerben. Zusätzlich benötigst du eine abgeschlossene Ausbildung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst dienlichen Beruf.
Außerdem musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Flexibilität
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- ausgeprägte soziale Kompetenz (gute Teamfähigkeit, gute Kommunikation im Team, respektvoller und offener Umgang mit allen Kolleginnen und Kollegen, gute Integration im Team)
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- schnelle Auffassungsgabe
- Interesse an naturwissenschaftlichen Vorgängen und Hintergründen
- psychische und physische Belastbarkeit
- gute körperliche Konstitution und Fitness
- gesundheitliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr nach amtsärztlichem Gutachten
- nach Möglichkeit solltest du die Fahrerlaubnis der Klasse C/CE vorweisen können. Ansonsten musst du die Bereitschaft besitzen, den Nachweis im Rahmen des Vorbereitungsdienstes zu erwerben.
- eine weitere Voraussetzung ist das Bestehen des schriftlichen und körperlichen Eignungstest
Feuer- und Rettungswache in Ibbenbüren
Im Rahmen der theoretischen und praktischen Ausbildung besuchst Du die Feuer- und Rettungswache.
Die Anschrift lautet:
Feuer- und Rettungswache Ibbenbüren
Niedersachsenring 90
49477 Ibbenbüren
Telefon: 05451 94290
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Als Brandmeisteranwärter/-in kannst Du nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung in der Feuer- und Rettungswache der Stadt Ibbenbüren übernommen werden. Beförderungen sind bis zum/zur Hauptbrandmeister/-in möglich. Bei entsprechender Eignung ist ein Einsatz als Schichtführer/-in denkbar.
Informationsmaterial zum Herunterladen
Es konnten keine Bilder gefunden werden.
Notfallsanitäter/in
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter/ zur Notfallsanitäterin beginnt jährlich zum 1. September. Sie dauert drei Jahre.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 Euro (brutto)
Schulische Voraussetzungen
Fachoberschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand
Persönliche Voraussetzungen
- bei Bewerbung Fahrerlaubnis der Klasse B, falls vorhanden Klasse C1 (bitte der Bewerbung beifügen),
- gesundheitliche (körperliche und psychische) Eignung
- Du bist bereit, im Schichtdienst zu arbeiten
- eine weitere Voraussetzung ist das Bestehen des körperlichen Eignungstests.
Ausbildungsverlauf
Neben den praktischen Ausbildungsabschnitten in der Feuer- und Rettungswache Ibbenbüren und in geeigneten Kliniken, besuchen Sie die Akademie für Gesundheitsberufe in Rheine.
Ausbildungsinhalte
Folgende Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt:
- Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten
- Rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten
- Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer Schäden durchführen. Es können dabei in gewissem Rahmen bis zur Übergabe an einen weiterbehandelnden Arzt auch invasive Maßnahmen durchgeführt werden.
- Kommunikation und Interaktion sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte
- mind. 1.960 Std. praktische Ausbildung an der Lehrrettungswache (Feuer- und Rettungswache Ibbenbüren)
- mind. 720 Std. praktische Ausbildung in Krankenhäuser
- mind. 1.920 Std. theoretische und fachpraktischen Unterricht an einer staatlich anerkannten Schule
Rettungsdienstschule an der Akademie für Gesundheitsberufe des Mathias-Spitals in Rheine
Die theoretischen Inhalte werden Dir an der Akademie für Gesundheitsberufe des Mathias-Spitals in Rheine vermittelt.
Die Anschrift lautet:
Akademie für Gesundheitsberufe
Frankenburgstr. 31
48431 Rheine
Tel: 05971 4211 11
Fax: 05971 4211 16
E-Mail: akademie(at)mathias-spital.de
www.akademie.mathias-stiftung.com
Einsatz nach der Ausbildung
Nach Abschluss der Ausbildung kann ein Einsatz in der Feuer- und Rettungswache Ibbenbüren erfolgen.
Aufstiegsmöglichkeiten
Bei Eignung und entsprechendem Bedarf ist eine Ausbildung zum Brandmeisteranwärter/zur Brandmeisteranwärterin bei der Feuer- und Rettungswache möglich.
Informationsmaterial zum Herunterladen
- PDF-Datei: 1 MB
Aaseebad Ibbenbüren
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Schwimmen, Retten, Betreuen
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe sorgen für einen sicheren und reibungslosen Ablauf im Schwimmbad. Sie überwachen den Badebetrieb, betreuen Gäste, führen Fitnesskurse durch, prüfen die Wasserqualität, kontrollieren und bedienen die technischen Anlagen und sind für Reinigungsarbeiten verantwortlich. Diese abwechslungsreiche Ausbildung bietet spannende Einblicke in alle Bereiche des Schwimmbadalltags.
Die Regelausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die Ausbildung findet im dualen System statt, d.h. neben der praktischen Ausbildung im Aaseebad besuchen die Auszubildenden die Berufsschule an ein bis zwei Tagen.
Ausbildungsablauf
Im Aaseebad erfolgt die praktische Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe in einem abwechslungsreichen und praxisorientierten Umfeld. Azubis durchlaufen verschiedene Stationen und lernen sämtliche Aufgaben kennen, die im Betrieb eines Schwimmbades anfallen. Dazu gehören unter anderem die Pflege und Wartung und das Bedienen der technischen Anlagen, die Beaufsichtigung des Badebetriebs, das Durchführen von Sicherheits- und Hygienekontrollen sowie die Unterstützung bei der Durchführung von Schwimmkursen und Aqua-Fitness-Angeboten. Des Weiteren lernen sie den Umgang mit den Gästen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Tagesgeschäft. Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften erhalten die Auszubildenden wertvolle Einblicke in alle relevanten Bereiche und werden optimal auf die vielfältigen Aufgaben im späteren Berufsleben vorbereitet.
Ausbildungsvergütung nach TVAÖD
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro (brutto)
Anforderungsprofil
- Hauptschulabschluss mit guten Leistungen
- Körperliche Fitness und gute schwimmerische Leistungen
- Freude am Umgang mit Menschen und Gästebetreuung
- Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Freundliches und verbindliches Auftreten
- Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten
- Offen und aufgeschlossen gegenüber anderen Menschen sein
- Schnell reagieren können
- Konflikte lösen können
- Durchsetzungsvermögen und Selbstbewusstsein besitzen
- Interesse an technischen Zusammenhängen haben
- Bereitschaft, auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten· Ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
- Eigenverantwortliches Arbeiten in einem engagierten Team
Berufsschulzentrum am Westerberg in Osnabrück
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung besuchen die Auszubildenden der Ibbenbürener Bäder GmbH ein bis zwei Mal wöchentlich das Berufsschulzentrum in Osnabrück.
Die Anschrift lautet:
Berufschulzentrum am Westerberg
Stüvestraße 35
49076 Osnabrück
Telefon: 0541 32387000
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Nach dem Abschluss der Ausbildung als Fachangestellter für Bäderbetriebe bieten sich zahlreiche Perspektiven: Neben dem Meister für Bäderbetriebe, der den Weg zu verantwortungsvollen Positionen wie Betriebsleiter oder Badleiter öffnet, kann man sich auch in den Bereichen Aqua-Fitness, Schwimmkurse oder als Saunameister weiterbilden, um seine beruflichen Möglichkeiten zu erweitern.
Hier kannst Du Dich bewerben
Kontakt
Chris Thannheiser
Betriebsleitung
Alte Münsterstraße 16
49479 Ibbenbüren
- Telefon: 02381 8710333
- Mobil: 0170 3405225
- E-Mail: E-Mail
- Internet: https://www.aaseebad-ibbenbueren.de/