• Sitemap |
  • Kontakt |
  • Impressum |
  • Datenschutz
 

Stadt Ibbenbüren

Hauptmenü

  • Politik & Verwaltung
     
  • Tourismus, Freizeit, Sport
     
  • Wirtschaft
     
  • Bauen & Verkehr
     
  • Bildung & Soziales Leben
     
  • Kunst & Kultur
     

Sie befinden sich hier:
  • Home /
  • Bauen...
    • /Umweltschutz...
      • /Umweltdaten
        • /Klima



 

Untermenü;

  • Aktuelles
  • Grundstücke und Immobilien
  • Stadtentwicklung
  • Bebauungspläne online
  • Kanal- und Straßenbau
  • Umweltschutz und Lokale Agenda
    • Anspruch der Bürger auf Umweltinformationen
    • Abfall
    • Energie
    • Fördermaßnahmen
    • Lokale Agenda 21
    • Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Ibbenbüren
    • Ökologisch orientiertes Bauen
    • Osterfeuer in Ibbenbüren
    • Projekte im Umweltschutz
    • Umweltdaten
      • Klima
      • Lärm in Ibbenbüren
      • Natur
      • Luftqualität in Ibbenbüren
      • Flächennutzung
      • Die Gewässerlandschaft Ibbenbürens
      • Wildlebende Tierarten in Ibbenbüren
    • Umwelt-, Naturschutz
  • Grünflächen und Friedhöfe
  • Bauordnung und Hochbau
  • Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb
  • Kommunalinvestitions-förderungsgesetz - KInvFG
  • Nationale Klimaschutzinitiative
  • Rund um den Aasee
weitere Informationen
weitere Informationen

weitere Informationen
weitere Informationen

weitere Informationen
weitere Informationen


 

Interessante Links


  • Virtuelles Rathaus
  • Aktuelle Verkehrshinweise
  • Ausbildung
  • Ausschreibungen VOL/ VOB
  • Bebauungspläne online
  • Fundbüro
  • Marktplatz Ibbenbüren
  • Sitzungsdienst
  • Stadtplan
  • Stadtwerke Tecklenburger Land
  • Stellenausschreibungen

Webcode


Technisches Rathaus

Technisches Rathaus

Chef-Kalender

Multimedia-Ausstellung in der Mauritiuskirche
Trinkwasserspender für zwei Ibbenbürener Kitas
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
Ausstellungseröfnung im Rathaus-Foyer
Finissage im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Alle Artikel dieser Kategorie


2019 CITYWERK

Klima

 

Unter dem Begriff Klima verstehen Wissenschaftler allgemein die für einen Ort oder eine Landschaft typische Zusammenfassung aller bodennahen Zustände der Atmosphäre und Witterung, die Boden, Pflanzen, Tier und Mensch beeinflussen und die sich während eines Zeitraumes von vielen Jahren zu zeigen pflegen. Üblicherweise werden hierbei Zeiträume von mindestens 30 Jahren in eine Beobachtung einbezogen, um eine Aussage zum Klima zu fertigen. Klima ist also die Gesamtheit aller Witterungen am Beobachtungsort mit einer für diesen Ort typischen Verteilung von Witterungsausprägungen. Hierbei sind nicht nur die Mittelwerte von Bedeutung, sondern auch die Extremwerte und ihre Häufigkeiten.

 

Zur Beschreibung des Klima sind Angaben über die einzelnen Klimaelemente (z.B. Lufttemperatur, Luftfeuchte, Strahlung, Wind, Niederschlag usw.) erforderlich, deren Ausprägung von Klimafaktoren ( z.B. geographische Breite, Lage zu Ozean- und Landflächen, Luftdruckzentren, Beeinflussung durch Meeresströmungen, Seehöhe) abhängig ist. Andere Faktoren (z.B. Geländegestaltung, Hangneigung, Strahlungsexposition, Gipfel- oder Tallage, Vegetationsbedeckung usw.) bewirken nicht vernachlässigbare Unterschiede auch auf kleinerem Raum und lassen so ihr eigenes Gelände- oder Lokalklima entstehen.

 

Die Lage und Einbindung des Gebietes der Stadt Ibbenbüren in den Raum bedingt räumlich unterschiedliche Ausprägungen der Klimafaktoren, so dass das Klima in Ibbenbüren gewissen räumlichen Differenzierungen unterliegt. Lufttemperatur, Niederschlagsmenge, Wind usw. sind nicht überall gleich.

 

Generell lässt sich jedoch sagen, dass das Klima im Stadtgebiet von Ibbenbüren aufgrund der relativ nahen Lage zum Meer ozeanisch geprägt und dadurch – im Vergleich zu kontinental geprägten Gebieten Deutschlands – von relativ hohen Niederschlagsmengen gekennzeichnet ist. Kontinental-trockene Luftmassen aus dem Osten werden in der Regel nur kurze Zeit im Jahr bedeutsam. Der relativ warme Golfstrom bedingt relativ mild ausgeprägte Winter und die Nähe zum Meer gemäßigt warme Sommer.

Druckversion anzeigen



CITYWERK 2019
▲