Wichtige Informationen zur Sprengung am Kraftwerk Ibbenbüren
Lohnlücke liegt bei 18 Prozent
Equal Pay Day: Kampagne unter dem Motto „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“ / Flagge vor Kulturhaus gehisst
Ibbenbüren, 6. März 2025. Unter dem Motto „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt“ stellt die diesjährige Equal-Pay-Day-Kampagne den Zusammenhang von Transparenz und Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in den Vordergrund. Anlass ist die Umsetzung der europäischen Entgelttransparenzrichtlinie in deutsches Recht bis 2026. Diese nimmt Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen in die Pflicht, zukünftig zu definieren und klar zu kommunizieren, nach welchen Kriterien sie wie bezahlen. Die Richtlinie fordert die Auseinandersetzung mit den eigenen Lohnstrukturen und unterstützt die Durchsetzung transparenter und fairer Entgeltsysteme. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Schließung der Lohnlücke zwischen Frauen und Männern.
Dem Arbeitskreis Frauen Ibbenbüren und den städtischen Gleichstellungsbeauftragten, Heike Plake und Petra Schmiedel, ist es ein großes Anliegen, auf den Equal Pay Day am Freitag, 7. März, aufmerksam zu machen. Hierzu haben sie am Mittwochnachmittag für jeden sichtbar eine entsprechende Flagge vor dem Kulturhaus Ibbenbüren an der Oststraße gehisst.
Der Equal Pay Day markiert jedes Jahr den Tag, bis zu dem Frauen statistisch gesehen umsonst arbeiten müssen, um auf das Vorjahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen. Die Ursachen der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen sind bekannt: Unterbewertung und Unterbezahlung frauentypischer Berufe in Pflege und Erziehung; fehlende Gehaltstransparenz, die Gehaltsstrukturen durchschaubar machen und so Lohndiskriminierung aufdecken; das Fehlen von Frauen in Vorstandsetagen und Aufsichtsräten; die Folgen ungleich verteilter, unbezahlter Sorgearbeit und die Auswirkungen tradierter Rollenbilder auf Berufswahl, Karriere und Gehaltsverhandlungen.
Das Statistische Bundesamt hat für das Jahr 2023 berechnet, dass Frauen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger Gehalt erhalten als Männer. Für den diesjährigen Equal Pay Day bedeutet die bestehende Lohnlücke, dass Frauen insgesamt 66 Tage unbezahlt arbeiten, in diesem Jahr also bis zum 7. März.
Gute Nachrichten gibt es für den Equal Pay Day im Jahr 2026. Laut den mittlerweile vorliegenden Zahlen für 2024 ist die Lohnlücke auf 16 Prozent gesunken. Im nächsten Jahr findet der Equal Pay Day daher bereits am 27. Februar statt.