Inhalt
Datum: 02.05.2025

Neuer Mietspiegel für Ibbenbüren wird erstellt

Fragebogen steht online zur Verfügung

Ibbenbüren, 2. Mai 2025. Welche Miete ist für meine Mietwohnung in Ibbenbüren angemessen? Diese Frage soll mit Hilfe des Mietspiegels beantwortet werden. Damit die Stadtverwaltung Ibbenbüren einen qualifizierten Mietspiegel erstellen kann, ist sie auf die Mithilfe von Mieterinnen und Mietern angewiesen.

Doch was ist ein Mietspiegel überhaupt? „Dabei handelt es sich um eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete unter Berücksichtigung von Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage des Wohnraumes“, erklärt Manfred Meßmann, Fachdienstleiter Soziales bei der Stadt Ibbenbüren. Mit den Daten, die für die Erstellung des Mietspiegels erhoben werden, soll der Wohnungsmarkt für Mieterinnen und Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter transparenter gestaltet werden. Gleichzeitig soll er dabei helfen, Unklarheiten über die Angemessenheit von Mietpreisen sowie Mietstreitigkeiten zu vermeiden. Vermieterinnen und Vermieter können sich bei Neuvermietung und Mietanpassungen im Rahmen bestehender Mietverhältnisse auf den Mietspiegel stützen.

Die für den Mietspiegel notwendigen Daten über Wohnungen und Mietpreise in Ibbenbüren erhebt der Fachdienst Soziales der Stadtverwaltung. Die Datenerhebung erfolgt online mittels eines standardisierten Fragebogens. In den vergangenen Tagen sind alle durch die Stadtverwaltung ermittelten Vermieterinnen und Vermietern über die Erhebung informiert worden. Erbeten werden Angaben zu Art, Alter, Modernisierungsgrad und Ausstattung des Mietobjektes, zur Höhe der monatlichen Nettokaltmiete sowie Aussagen zur energetischen Ausstattung und Beschaffenheit.

Die Stadt Ibbenbüren bittet, pro Wohnung einen Fragebogen vollständig auszufüllen. Sollte eine Vermieterin oder ein Vermieter versehentlich keinen Anschreiben erhalten haben, kann dieses im Rathaus angefordert werden. Der Erhebungsbogen steht hier zur Verfügung und kann dort online ausgefüllt werden.

Für Rückfragen stehen Wiebke Bensmann (Tel. 05451 931-5044) und Silvia Geßner (Tel. 05451 931-5048) zur Verfügung.