Wichtige Informationen zur Sprengung am Kraftwerk Ibbenbüren
Lokale Geschichte liebevoll aufgearbeitet
Festschrift „300 Jahre Stadtrechte Ibbenbüren“
Ibbenbüren, 14. Februar 2025. Im Dezember 2024 ging für Ibbenbüren ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Ein buntes Veranstaltungsprogramm zum 300-jährigen Jubiläum der Verleihung der Stadtrechte erinnerten daran, was der preußische König Friedrich Wilhelm I. am 01. Februar 1724 mit der Ernennung Ibbenbürens zur Akzisestadt in Gang gesetzt hatte. Anlässlich dieses ganz besonderen Jubiläumsjahres hat die Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum die Festschrift „300 Jahre Stadtrechte Ibbenbüren“ herausgegeben. Und die beinhaltet alles andere, als langweilige Geschichte!
Wie bewegte sich das mittelalterliche Örtchen in die Neuzeit? Welche Personen prägten es und wie wandelte sich das Lokalkolorit? Neben spannenden wissenschaftlichen Ausführungen von Historikern aus der Region sorgt die Journalistin Brigitte Striehn mit kurzweiligen Texten für vergnügliche Anekdoten aus Ibbenbürens Historie. Dafür hat sie sich kleine Geschichten aus dem Alltagsleben der Bevölkerung herausgepickt. „Sie zeigen beispielhaft, was die Menschen damals bewegte“, führt die Ibbenbürenerin aus. „Interessierten sie sich für die neue ‚Obrigkeit‘, fuhren sie gern mit der Postkutsche, wo gingen sie zur Schule, welches waren ihre Lieblingsspeisen und wie verbrachten sie die Freizeit? Als Stadtführerin hatte ich oft Gelegenheit, meine Gäste damit zu unterhalten.“ Einige Spuren seien noch heute zu entdecken: „Die Ibbenbürener waren schon immer ein heiteres Völkchen, das einem guten Tropfen nicht abgeneigt war. In zahlreichen Schankwirtschaften wurde fröhlich gezecht, Bierbrauereien und Schnapsbrennereien sorgten für Nachschub.“
Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Entwicklungen in Ibbenbüren bieten Berichte von Siegfried Rauer, Albert Recknagel, Sebastian Schröder und Dr. Christof Spannhoff. Ergänzt wird das Ganze mit sorgfältig zusammengetragenem Bild- und Informationsmaterial aus dem Stadtmuseum Ibbenbüren sowie historischen Aufnahmen, Karten und Dokumenten, aber auch aktuellen Fotos, die auf Unterschiede im Stadtbild aufmerksam machen. „Im Herzen der Stadt verbinden schmale Sträßchen die Marktplätze miteinander und verströmen nostalgischen Charme. Mich freut es, wenn wieder neues Leben in ein bislang leerstehendes Geschäft einzieht“, erklärt Brigitte Striehn. „Gern streife ich mit der Kamera durch die Stadt, schlendere am Aasee entlang und genieße die Natur an den Hängen des Teutoburger Waldes oder auf dem Schafberg-Plateau.“
Neugierig geworden? Die Festschrift kann zum Preis von 15€ bei der Tourist-Information Ibbenbüren im Kulturhaus, Oststraße 28, im Stadtmuseum Ibbenbüren, im Onlineshop unter www.ibbenbueren.info, sowie im lokalen Buchhandel erworben werden. Rückfragen beantwortet das Team der Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH gerne unter 05451 54 54 540 oder unter info@ibbenbueren.info.
Quelle: Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH