Tausende neue Pflanzen und überarbeitete Wege
Kriegsgräbergedenkstätte Riesenbecker Berg: Sanierung abgeschlossen
Ibbenbüren, 21. November 2023. Diese Anzahl an Pflanzen beeindruckt: Sage und schreibe rund 4800 Waldsteinien, eine Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse, sind in den vergangenen Wochen auf dem Gelände der Kriegsgräbergedenkstätte Riesenbecker Berg in Ibbenbüren neu gepflanzt worden. Die Bepflanzung, unter anderem auch von insektenfreundlichen Wildtulpen und Wildnarzissen, war Teil einer umfassenden Sanierung des Areals, die in den vergangenen Tagen abgeschlossen werden konnte.
Anlass für die Sanierung sowohl der Kriegsgräbergedenkstätte Riesenbecker Berg als auch der Kriegsgräbergedenkstätte Dörenther Berg war ein Ortstermin städtischer Mitarbeitender mit Vertretern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Februar 2022. „Mit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges erwuchs den Gedenkstätten einmal mehr Aktualität als Mahnungspunkte im Ibbenbürener Stadtgebiet“, erinnert sich Ulrich Remke von der Abteilung Grünplanung, Umweltschutz, Friedhofswesen der Stadt Ibbenbüren an die damaligen Gespräche mit dem Volksbund. Daraufhin wurde im Herbst des vergangenen Jahres zunächst die Kriegsgräbergedenkstätte Dörenther Berg mit nahezu einhundertprozentiger Förderung durch die Bezirksregierung Münster überarbeitet. In den vergangenen Wochen folgte schließlich die Sanierung der Kriegsgräbergedenkstätte Riesenbecker Berg.
„Im Rahmen der Maßnahme sind etwa 440 Quadratmeter Pflanzung abgeräumt und rund 200 Quadratmeter wassergebundene Wegedecke überarbeitet worden“, berichtet Ulrich Remke von den weiteren Arbeiten, die neben der Neupflanzung der eingangs genannten Waldsteinien, Wildtulpen und Wildnarzissen stattfanden. Zudem wurden noch weit über 30 stark aus der Richtung oder dem Lot stehende Grabsteine der Gedenkstätte gerichtet. In den direkten Wurzelbereichen, in denen davon auszugehen ist, dass Baumwurzeln die Denkmäler verschoben haben, ist vorerst kein Richten von Grabsteinen erfolgt.
Der nun abgeschlossenen baulichen und vegetationstechnischen Überarbeitung des Areals folgen in den nächsten drei Vegetationsperioden Pflegearbeiten der Neupflanzungen durch das beauftragte Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen.