Inhalt
Datum: 14.03.2023

Stadtbücherei behält das Thema Nachhaltigkeit im Fokus

Drei ganz besondere Angebote für Kinder und Jugendliche

20230314 - Stadtbücherei behält das Thema Nachhaltigkeit im Fokus
So sehen sie aus, die neuen Angebot der Stadtbücherei. (Foto: Stadtbücherei Ibbenbüren)

Ibbenbüren, 14. März 2023. Drei ganz besondere Angebote zu den Themen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit hält die Stadtbücherei Ibbenbüren seit kurzem für Kinder und Jugendliche bereit: „Medien4Kids“, die Themenkoffer „Müll“ und Photovoltaik-Experimentierkästen. Damit gibt es für jede Altersstufe etwas Neues zu entdecken und zu erforschen.

Um schon Kindergarten-, Kindertageseinrichtungs- und Grundschulkindern Medienkompetenz zu vermitteln, hat die Stadtbücherei die Medienpakete „Medien4Kids“ zusammengestellt. Die sechs Medienpakte „Medien4Kids“ umfassen je ein kindgerecht eingerichtetes iPad, sowie ein Handbuch mit vielen Projekt- und Durchführungsvorschlägen in den Bereichen Fotografie, Audio, Video sowie Malen und Gestalten. Egal ob Malen mit Licht, Filme und Hörspiele erstellen oder Bildergeschichten erschaffen: Für jede Gruppe ist das Passende dabei. Mit einer ausführlichen Handreichung können die Projekte gut vor- und nachbereitet werden, sodass auch Eltern und pädagogische Fachkräfte mit wenig Erfahrung in der Durchführung von Medienprojekten die Chance haben, tolle und kreative Medienprodukte zu gestalten. Die Projekte können sowohl in Einrichtungen als auch Zuhause durchgeführt werden. Der Medienkoffer „Medien4Kids“ bietet so die Möglichkeit, Zugang zu einer aktiven, kreativen und altersgerechten Mediennutzung zu erhalten. Die Medienkoffer sind für vier Wochen ausleihbar und können bei Bedarf zwei Mal verlängert werden. Die „Medien4Kids“-Pakete sind über das Projekt „Wissenswandel“ (Neustart Kultur) gefördert worden.

An die gleiche Zielgruppe richtet sich auch das Angebot mit den zwei neuen Themenkoffern zum Thema „Müll“. Ein Themenkoffer ist zielgenau für Kindergarten-Kids, der andere für Grundschülerinnen und -schüler entwickelt worden. Sie können von Kindergärten und Grundschulen für jeweils vier Wochen ausgeliehen werden, um den Nachwuchs pädagogisch – und vor allem erfolgreich – für das Thema Müll fit zu machen. In den Koffern finden sich verschiedene Lernstationen zum Thema: Mülltrennung, Verwertungswege, Recycling, Nachhaltigkeit In der zugehörigen Handreichung finden Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher Hinweise zum Vertiefen und Hintergrundinformationen zum lokalen Abfallwirtschaftskonzept. Die Inhalte sind auf Ibbenbüren zugeschnitten, die Kosten für die Anschaffung der beiden Themenkoffer haben sich BIBB und der städtische Fachdienst Stadtplanung geteilt.

Weil Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt, hat die Stadtbücherei außerdem vier Photovoltaik Experimentierkästen für Schulen angeschafft. Um Schülerinnen und Schülern den Bereich erneuerbare Energien, besonders Photovoltaik, näher zu bringen, enthalten die Kästen Solarmodule, Motoren, Dioden und noch viele weitere Dinge, die spannende Aufbauten und Experimente ermöglichen. Auch die Photovoltaik-Experimentierkästen sind für vier Wochen ausleihbar. Sie werden gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

„Uns ist es wichtig, Kinder und Jugendliche an diese Themen heranzuführen und sie in Sachen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz fit zu machen“, sagt Dagmar Schnittker. Die Leiterin der Stadtbücherei betont dabei aber, dass die hohe Bedeutung des Themas nicht nur bei ihrem Team so gesehen werden. „Wir merken gerade auch bei unseren jüngeren Nutzerinnen und Nutzern, dass in diesem Bereich großes Interesse herrscht. Dem wollen wir gerne nachkommen.“ Und ganz wichtig: „Mit diesen Angeboten helfen wir, die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UN zu erfüllen“, sagt Dagmar Schnittker. Bibliotheken seien als Institutionen nachhaltige Einrichtungen: Information, Wissen und digitale Infrastruktur werden hier langfristig, niedrigschwellig und konsumfrei zur Verfügung gestellt und geteilt. „Mit diesen Paketen setzen wir uns proaktiv für das Thema ein.“

Übrigens: Am 17. März steht wieder die „Nacht der Bibliotheken“ an. Zum zehnten Mal schon. In Ibbenbüren ist sie etwas ganz Besonderes, ist sie doch Anlass und Rahmen für die große „Kultur.Haus.Nacht“, in der sich dann zwischen 19 und 22 Uhr alle Institutionen des Kulturhauses an der Oststraße mit einem besonderen Programm präsentieren.

Die Stadtbücherei hat dafür Einiges vorbereitet: So entfällt an diesem Abend beispielsweise die Anmeldegebühr für den Bibliotheksausweis. Außerdem gibt es unter dem Motto „grenzenlos“ ein vielseitiges Programm. So kann man zum Beispiel die Vielfältigkeit der Möglichkeiten entdecken, die der Bereich „Makerspace“ bietet. Auch die Bereiche Virtual Reality und Gesellschaftsspiele können erkundet werden. Ebenso präsentieren sich die Ehrenamtlichen des bei den Kindern so beliebten Vorleseprojektes „Ohrenbär“. „Auch das mobile Schullabor phänomexx ist mit spannenden Mitmach-Stationen vor Ort“, erklärt Bücherei-Leiterin Dagmar Schnittker.