Inhalt
Datum: 18.02.2025

Gemeinsam für eine grünere Stadt

Förderprogramm „Baumoffensive“: Interessierte können sich an städtische Umweltschutzbeauftragte wenden

20250218 - Gemeinsam für eine grünere Stadt
Die städtische Umweltschutzbeauftragte, Luise Reiher, begutachtet mit einem Kontrolleur einen Baum. Die Förderung von Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen privater Bäume ist auch in diesem Jahr wieder möglich. (Foto: Stadt Ibbenbüren)

Ibbenbüren, 18. Februar 2025. Die Stadt Ibbenbüren setzt sich auch in diesem Jahr für den Erhalt und die fachgerechte Pflege privater Bäume ein. Mit der Fortsetzung der bewährten Fördermaßnahme im Rahmen des Programms „Baumoffensive“ unterstützt die Stadtverwaltung alle Bürgerinnen und Bürger dabei, den Baumbestand nachhaltig zu sichern – für eine lebenswerte Umgebung und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

„Unsere Baumoffensive richtet sich an alle Eigentümerinnen und Eigentümer privater Bäume in Ibbenbüren. Mit der Förderung möchten wir sicherstellen, dass fachkundige Beratung und Pflege auch in herausfordernden Situationen – sei es bei Unsicherheiten zur Verkehrssicherheit, bei Befall oder in Nachbarschaftskonflikten – stets zur Verfügung stehen“, erklärt Luise Reiher, die städtische Umweltschutzbeauftragte.

So funktioniert das Förderprogramm
  • Unkomplizierte Antragstellung: Interessierte nutzen das Formular unter www.ibbenbueren.de/baumoffensive, um Kontakt mit Luise Reiher aufzunehmen.
  • Fachkundige Begutachtung: Nach Prüfung des Antrags wird dieser an einen zertifizierten Baumkontrolleur weitergeleitet. Dieser setzt sich mit den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern in Verbindung, berät sie vor Ort und führt bei Bedarf eine Baumkontrolle durch.
  • Finanzielle Unterstützung: Die Kosten für die Beratung, Begutachtung und Baumkontrolle werden vollständig von der Stadt getragen. Anschließend können die empfohlenen Pflegemaßnahmen – abgestimmt zwischen Baumkontrolleur und Eigentümerin beziehungsweise Eigentümer – auf Antrag zu 50 Prozent gefördert werden. Wichtig dabei: Eine Förderung erfolgt nur, wenn der von der Stadt beauftragte Baumkontrolleur bereits vor Ort war und seine Empfehlungen dokumentiert hat. Fällungen, die im Rahmen der Baumkontrolle empfohlen werden, sind von der Förderung ausgeschlossen.
Förderungsfähige Maßnahmen im Überblick
  • Fachliche Beratung und Baumkontrolle: Unterstützung bei baumschutzrelevanten Fragen, Konflikten oder Unsicherheiten, zum Beispiel bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, Krankheiten, Schädlingen und Pilzbefall, Begutachtung des Baumzustands durch zertifizierte Experten
  • Pflegemaßnahmen: Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Baumgesundheit (zum Beispiel Kronenpflege, Kronenreduzierung, Kronensicherung)
  • Verkehrssicherheit: Maßnahmen wie die Beseitigung von Totholz zur Sicherung der öffentlichen Wege
  • Bodenverbesserung: Optimierung des Kronentraufbereichs, zum Beispiel durch Bodenbelüftung
  • Baumgutachten: Bei begründetem Zweifel an der Verkehrssicherheit wird – basierend auf der Empfehlung des Baumkontrolleurs – ein Baumgutachten zu 100 Prozent gefördert.
Erfolge, die überzeugen

Im vergangenen Jahr konnten zahlreiche Baumkontrollen erfolgreich durchgeführt und viele Förderanträge umgesetzt werden. Parallel dazu setzt die Stadt ein weiteres Zeichen: Für jeden auf städtischen Grünflächen oder an den Straßenrändern gefällten Baum schafft Ibbenbüren einen freiwilligen Ausgleich durch zusätzliche Pflanzungen. In 2024 wurden insgesamt 63 Bäume gepflanzt. Davon befinden sich 31 Bäume entlang des Radweges im Gewerbegebiet Süd-Ost sowie in der Nähe des Regenrückhaltebeckens am Sandweg. Weitere 32 Bäume wurden vor allem an verschiedenen Spielplätzen in Ibbenbüren gepflanzt. Hierzu zählten beispielsweise die Arten Walnuss, Zierkirsche, Feldahorn, Spitzahorn, Hainbuche, Kornelkirsche, Vogelbeere, Winterlinde, Esskastanie, Vogelkirsche und Haselnuss. Auch in diesem Jahr wird es wieder viele neue Bäumchen geben, die das Stadtbild bereichern.

Mit der Fortsetzung der Baumoffensive 2025 lädt die Stadt Ibbenbüren alle Bürgerinnen und Bürger ein, aktiv zum Erhalt des urbanen Baumbestands beizutragen – für eine grünere Zukunft, in der mehr Bäume gerettet und sachte gepflegt werden.

Bei Fragen und für weitere Informationen können sich Bürgerinnen und Bürger an Luise Reiher, Telefon 05451 931-6143, Mail luise.reiher@ibbenbueren.de, wenden.

Das Förderprogramm „Baumoffensive“ im Internet: Förderprogramm “Baumoffensive“