Inhalt
Datum: 09.01.2025

Ein würdevoller Ort für Sternenkinder

Anpassungen an der Gedenkfläche auf dem Hauptfriedhof / Stadt bittet Angehörige um Mithilfe zur Erleichterung der Pflege

20250109 - Ein würdevoller Ort für Sternenkinder
Um die Pflege des Sternenkinderfeldes auf dem Hauptfriedhof zu erleichtern, bitten Alina Reuschel und Friedhelm Sprick die Angehörigen darum, ihre persönlichen Gedenkobjekte bis zum 9. Februar von der Wiese zu entfernen beziehungsweise auf die dafür vorgesehene Natursteinfläche abzulegen. (Foto: Stadt Ibbenbüren / André Elshoff)

Ibbenbüren, 9. Januar 2025. Der Hauptfriedhof in Ibbenbüren bietet mit dem Sternenkinderfeld einen besonderen Ort der Erinnerung und Trauer für Eltern und Angehörige von Sternenkindern. Der Begriff „Sternenkinder“ wird verwendet, um Kinder zu beschreiben, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Es handelt sich dabei um eine einfühlsame und tröstliche Bezeichnung, die darauf anspielt, dass diese Kinder wie Sterne am Himmel leuchten und in der Erinnerung ihrer Angehörigen weiterleben. Um die würdevolle Gestaltung dieses Ortes auf dem Hauptfriedhof sicherzustellen, haben die Stadt Ibbenbüren und der Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (BIBB) in den vergangenen Wochen Maßnahmen ergriffen, die die Pflege und Nutzung des Sternenkinderfeldes erleichtern sollen.

Im Trauerprozess werden oftmals kleine Figuren, Windräder, Pflanzen, Laternen oder andere persönliche Gegenstände auf die Beisetzungsfläche gelegt. Diese Gesten entstehen aus Liebe und Trauer und sind für die Angehörigen von Sternenkindern sehr wichtig und unverzichtbar. Auf der anderen Seite erschwerten diese persönlichen Gegenstände in der Vergangenheit die Pflege der Wiese erheblich, sodass der Gesamteindruck des Feldes nicht den gewünschten würdevollen Standard erfüllen konnte. Zudem gab es mehrfach Beschwerden von Besuchenden des Hauptfriedhofes.

Um den Angehörigen weiterhin Raum für persönliche Gedenkobjekte zu geben, wurde das Sternenkinderfeld, unter anderem im Rahmen des Sozialen Azubi-Tages, umgestaltet:

  • Erweiterung der Pflanzfläche: Die bestehende Fläche für Bepflanzungen wurde in Form eines Regenbogens vergrößert, sodass ein harmonisches und gepflegtes Erscheinungsbild erhalten bleibt.
  • Ablagefläche für Grabschmuck: Vor der Pflanzfläche wurde eine Natursteinpflasterfläche angelegt. Dieser Bereich ist nun der vorgesehene Platz für kleine Andenken, Blumen, Figuren und andere persönliche Gegenstände.

„Mit dieser behutsamen Neugestaltung möchten wir das Sternenkinderfeld als einen Ort der Ruhe und Würde bewahren“, betonen Alina Reuschel von der städtischen Abteilung Grünplanung, Umweltschutz, Friedhofswesen, und ihr Kollege Friedhelm Sprick, beim Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb für die kommunalen Friedhöfe zuständig.

Um alle Besuchenden des Sternenkinderfeldes über diese Änderungen zu informieren, wird in Kürze ein Hinweisschild aufgestellt. Es informiert darüber, dass persönliche Gegenstände auf der Beisetzungsfläche selbst nicht gestattet sind und stattdessen die dafür vorgesehene Ablagefläche genutzt werden soll.

20250109 - Ein würdevoller Ort für Sternenkinder
Das viele Laub, das sich über die vergangenen Monate angesammelt hat, ist in diesem kleinen Ausschnitt des Sternenkinderfeldes deutlich zu erkennen. (Foto: Stadt Ibbenbüren / André Elshoff)
Bitte um Mithilfe der Angehörigen

Die Stadt Ibbenbüren und der Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb möchten alle Angehörigen bitten, bis einschließlich Sonntag, 9. Februar, persönliche Gegenstände von der Beisetzungsfläche zu entfernen. Gegenstände, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurden, werden vom städtischen Bauhof sorgfältig auf die zur Ablage vorgesehene neugestaltete Natursteinfläche abgelegt.

Bei Fragen sowie für weitere Informationen stehen Alina Reuschel, Mail alina.reuschel@ibbenbueren.de, Telefon 05451 931-6145, und Friedhelm Sprick, Mail friedhelm.sprick@ibbenbueren.de, Telefon 05451 931-6810, gerne zur Verfügung.