Lesen, Staunen und gemeinsam Spaß haben
Sommerleseclub 2025 unter dem Motto: „Das wird dein Sommer 2025!“
Ibbenbüren, 13. Mai 2025. Ein spannender Sommer voller Geschichten, kreativer Herausforderungen und toller Aktionen: Das verspricht der Sommerleseclub (SLC) in diesem Jahr zu werden. Die Stadtbücherei Ibbenbüren lädt auch in diesem Jahr erneut Kinder, Jugendliche und Familien zur Teilnahme am SLC ein, der in diesem Jahr unter dem Motto „Das wird dein Sommer 2025!“ steht.
Anmeldestart und Auftaktveranstaltung
Ab sofort liegen die Anmeldeflyer für den Sommerleseclub 2025 in der Stadtbücherei aus und können direkt mitgenommen werden. Die Bibliothekarinnen und Bibliothekare haben schon neuen Lesestoff in Form von neuen Büchern bestellt, die speziell für den SLC bereitgestellt werden und mit Beginn der Sommerferien am 14. Juli ausgeliehen werden können – Doch natürlich darf schon Beginn der Ferien fleißig gelesen und gestempelt werden. Am Freitag, 4. Juli, um 15 Uhr heißt es „An die Bücher, fertig, los!“: Dann ist Anmeldestart und gleichzeitig feierlicher Auftakt. Zur offiziellen Eröffnung des diesjährigen SLC gibt es gleich den ersten Höhepunkt: Die renommierte Storytellerin Johanna Wollin begeistert mit ihrer lebendigen Erzählkunst Jung und Alt und stimmt auf einen kreativen und fantasievollen Lesesommer ein. An diesem Tag können auch die Logbücher mitgenommen werden, in den die Teilnehmenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Workshops und Ferienprogramm
Das Begleitprogramm gehört auch in diesem Jahr fest zum Sommerleseclub dazu. Ob Workshops, Mitmachaktionen: Hier können alle auf ihre Kosten kommen, die gerne gestalten, zocken oder schreiben.
- Druck-Workshops mit Linda Wagner:
Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer Kreativität rund um das Thema Drucken freien Lauf lassen.
• Drucke mit Naturmaterialien : Mittwoch, 16. Juli, von 10 bis 12:30 Uhr
• Drucke dein Portrait mit Styropor: Mittwoch, 23. Juli von 10 bis 12:30 Uhr
Allerdings sind beide Termine sehr beliebt und aktuell nur noch über die Warteliste buchbar.
- Offene Gaming-Freitage in den Sommerferien:
An jedem Freitag in den Ferien (18. und 25. Juli sowie am 1.,8., 15. und 22. August heißt es jeweils von 14 bis 17 Uhr: gemeinsam zocken. Ob mit der VR-Brille oder der Playstation: Teamgeist und Spaß stehen im Mittelpunkt.
- Schreibworkshop „Vom Drehbuch zum Film“:
Von Montag, 23. Juni bis Freitag, 4. Juli, jeweils montags bis freitags von 16 bis 17:30 Uhr, lernen junge Kreative, wie aus Ideen filmreife Drehbücher entstehen. Diese Werkstatt ist Teil des Projekts SchreibLand NRW und wird – genau wie der SLC an sich - vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
- Logbuchbasteln:
Jeden Mittwoch in den Sommerferien, am 16., 23., und am 30. Juli sowie am 6., 13. und 20. August, findet von 14:30 bis 15:30 Uhr eine offene Bastelrunde statt, an der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich kreativ an ihrem Logbuch austoben dürfen. Und das Beste daran: So kann nicht nur das Logbuch verschönert werden, sondern auch gleich ein Stempel gesammelt werden. Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich – persönlich (Stadtbücherei Ibbenbüren, Oststraße 28), telefonisch (05451 / 931-4200) oder per E-Mail (stadtbuecherei@ibbenbueren.de). Die Teilnahme gilt als bestätigt, sobald eine Rückmeldung von der Bücherei erfolgt.
Logbuchabgabe und Abschlussfest
Die ausgefüllten Logbücher müssen bis spätestens Samstag, 30. August abgegeben werden – jede Teilnahme erhöht die Chance auf Urkunden, Pokale und Preise. Am Samstag, 13. September, findet der feierlichen Abschluss von 14 bis 15 Uhr in der Stadtbücherei statt. Dann werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer geehrt und natürlich die Pokalgewinnerinnen und -gewinner in verschiedenen Kategorien (bspw. Die spannendste Urlaubsgeschichte, das kreativste Cover oder für das beste Storytelling rund um die drei Fragezeichen oder Ausrufezeichen). Zudem wird ein spannender Film aus der Feder von Klaus Uhlenbrock gezeigt und passend dazu gibt es auch Popcorn und natürlich eine Tombola. Ob alleine, mit Freunden oder als Familie – beim Sommerleseclub 2025 ist jeder willkommen. „Das Leseförderprojekt verbindet Spaß, Gemeinschaft und kreative Ausdrucksmöglichkeiten auf ganz besondere Weise“, sind sich Alina Niederstraßer, Mitarbeiterin in der Stadtbücherei, sowie Arzu Ueding, stellvertretende Leiterin, einig.
Der Sommerleseclub ist eines der größten Leseförderprojekte in NRW. Er fördert seit 2005 außerschulisches Lesen mit kreativen Ansätzen und Teamgeist. Seit 2024 wird das Projekt von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW verantwortet und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.