Ausbildung läuft wieder auf Hochtouren: Mehr als 300 Lehrgangsteilnahmen
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Ibbenbüren, 14. Februar 2023. Zu ihrer Jahreshauptversammlung trafen sich am Freitagabend die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ibbenbüren in der Feuer- und Rettungswache am Niedersachsenring. Wichtiges Fazit: Personell sind die ehrenamtlichen Brandschützerinnen und Brandschützer gut durch die Corona-Pandemie gekommen. 299 aktive Feuerwehrfrauen und -männer gibt es in der Stadt, fünf mehr als noch vor zwei Jahren. Und auch für die Jugendfeuerwehr gibt es fast 20 Neuaufnahmen.
Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer zollte allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz auch im vergangenen Jahr seinen ausdrücklichen Respekt. „Herzlichen Dank für all das, was Sie für uns tun. Die Ibbenbürenerinnen und Ibbenbürener können sich voll und ganz auf ihre Feuerwehr und auf den Rettungsdienst verlassen.“
Und die hatten auch im vergangenen Jahr wieder reichlich zu tun, wie ein Blick in die Einsatzstatistik beweist, die Marko Lammerskitten als Leiter der Feuerwehr präsentierte. 600 Einsätze sind dort für das vergangene Jahr aufgeführt – etwa 100 mehr als ein Jahr zuvor. Und die Sondereinsätze wie Unwettereinsätze oder Brandsicherheitswachen sind hier noch gar nicht mit eingerechnet. Nimmt man sie dazu, kommt man deutlich über die 700er-Marke. 589 der 600 Einsätze wurden von der Hauptamtlichen Wache bestritten, 181 Mal rückten die beiden Löschzüge Stadtmitte aus, 43 Mal der Löschzug Laggenbeck und 18 Mal der Löschzug Dörenthe.
Den größten Anteil an Einsätzen hatte die Einsatzart Technische Hilfeleistung. Darunter zusammengefasst sind z.B. Personenrettung, Tierrettung, Türöffnungen, Fahrzeugbergung und ähnliche Einsätze. Mehr als die Hälfte der 600 Einsätze (genau 57 Prozent) bestanden aus Einsätzen innerhalb dieses Spektrums. 16 Prozent der Einsätze waren Brandeinsätze, immerhin 26 Prozent – also mehr als jeder vierte Einsatz – waren Fehlalarme, allein 76 Falschalarmierungen durch Brandmeldeanlagen verzeichnet die Statistik.
Was Marko Lammerskitten besonders freute: Nach der coronabedingten Zwangspause läuft der Ausbildungsbetrieb wieder auf Hochtouren. 144 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Stadtlehrgängen und 176 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Kreislehrgängen in Ibbenbüren hat die Feuerwehr zu verzeichnen. Angenehmer Nebeneffekt: Durch viele Lehrgangsteilnahmen gab es auch wieder viele Beförderungen vorzunehmen.
Beförderungen
- zum Feuerwehrmann-Anwärter: Nico Glosemeier und Andre Welp (LZ Dörenthe)
- zum Feuerwehrmann: Andre Konermann, Leon Witthake, Jonas Brune und Jannes Brune (Stadtmitte), Jonas Hagedorn, Sandro Telljohann, Marc Telljohann (Laggenbeck), Peter Berg, Nico Schürmann, Matthias König (LZ Dörenthe)
- zur Oberfeuerwehrfrau/zum Oberfeuerwehrmann: Louis Egbert, Sophie Egbert, Simon Maslewski, Sebastian Rabe, Kai Strotmeier, Tobias Baar, Timo Klostermeyer, Esther Panzer, Marvin Richter, Nico Werthmöller, Monique Willers (LZ Stadtmitte), Timon Riesenbeck, Maurice Hummer, Nick Wolter (LZ Laggenbeck)
- zum Hauptfeuerwehrmann: Tobias Liesenkötter, Björn Becke (Stadtmitte), Rene Albrecht, Jannik Jarosch (LZ Laggenbeck), Julius Bäumer, Jörn Bosse, Mirko Meier (LZ Dörenthe)
- zur Unterbrandmeisterin/zum Unterbrandmeister: Julian Reinelt, Marvin Plake, Phillip Scholmeyer, Jan Plumpe, Max Termöllen, Susanna Panzer, Leonard Schulte, Michelle Wrocklage, Lasse Kümper (LZ Stadtmitte), Benjamin Gausmann, Maarten Streiter, Fabian Wesselmann (LZ Laggenbeck), Malte Dassmann, Henning Ungruh, Gerhard Reichel Pesch (LZ Dörenthe)
- zum Brandmeister: Gerrit Lienesch (LZ Stadtmitte), Niklas Dieselkämper (LZ Laggenbeck), Matthias Berg, Thomas Dankau, Johannes Straten (LZ Dörenthe)
- zum Oberbrandmeister: Oliver Bohlmann, Steffen Lienesch, Timo Hahn (LZ Stadtmitte), Sebastian Donnermeyer (LZ Laggenbeck), Stefan Erdelen (LZ Dörenthe)
- zur Hauptbrandmeisterin/zum Hauptbrandmeister: Patrick Scholmeyer (LZ Stadtmitte), Tina Dieselkämper (LZ Laggenbeck), Markus Steuter (LZ Dörenthe)
- zum Brandinspektor: Christoph Tenambergen (LZ Dörenthe)
- zum Brandoberinspektor: Christopher Rolf, Bastian Siebelmeyer (LZ Stadtmitte).
- zum Stadtbrandinspektor: Markus Kortbus (LZ Stadtmitte)
Neue Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind Jasper Friederici, Joana Asmus, Laurin Springmeyer, Lenny Ostendorf, Linus Pax, Luka-Joel Leis, Maik Machleit, Mathis Achtermann, Mika Ramroth, Moritz Middendorf, Noah Witthake, Stella Erdelen, Franziska Thamm, Felix Wichert, Paul Carrio und Justus Jaschke.
Neue Mitglieder der aktiven Wehr sind Nick Wolter, Matthias Witthake, Andre Konermann, Marcel Wedi, Leon Witthake, Jannes Brune, Jonas Brune, Florian Bentrup, Nico Glosemeyer, Mathias König und Andre Welp.
Ehrungen
- Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 50 Jahre aktiven, ehrenamtlichen Dienst: Dr. Peter Korf (LZ Stadtmitte)
- Ehrennadel in Silber für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Ibbenbüren: Jörg Friedrich Dassmann, Peter Berg und Markus Schoppe
- Ehrennadel in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft: Heiner Löpmeier, Norbert Stallmeier und Franz Josef Wrocklage
- Ehrennadel in Gold für 60 Jahre Mitgliedschaft: Werner Borgert